Umwelt

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2018 nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2018

Für den „Umweltpreis für Unternehmen 2018“ haben sich 51 Unternehmen beworben, 18 davon sind für die letzte Runde im Auswahlverfahren qualifiziert. Sie seien Vorbilder für eine umweltorientierte Unternehmensführung, so Umweltminister Franz Untersteller. Die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2018 statt.

Von insgesamt 51 Wettbewerbsteilnehmern zum „Umweltpreis für Unternehmen 2018“ haben sich 18 Unternehmen für die letzte Runde im Auswahlverfahren qualifiziert. Umweltminister Franz Untersteller lobte die Nominierten: „Schon die Nominierung für den Preis ist ein großer Erfolg. Die Unternehmen haben damit gezeigt, dass sie Verantwortung für den Schutz der Umwelt und des Klimas übernehmen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die natürlichen Ressourcen zu schonen.“

Vorbilder für eine umweltorientierte Unternehmensführung

Insgesamt sucht die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Instituten, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Umwelt- und Naturschutzverbänden und Landesministerien vier Umweltpreisträger in den Kategorien

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden sowie
  • Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden.

Außerdem gibt es den Jurypreis „Förderung und Erhalt der biologischen Vielfalt“ sowie einen Sonderpreis für Leistungen von Non-Profit-Organisationen zu gewinnen. Die insgesamt sechs Preise sind mit je 10.000 Euro dotiert, die in den betrieblichen Umweltschutz investiert werden müssen.

Die Preisträger wird Umweltminister Franz Untersteller bei der Preisverleihung am 4. Dezember 2018 in Stuttgart bekanntgeben.

Nominierungen

Folgende 18 Unternehmen wurden aktuell für den Umweltpreis 2018 nominiert:

Kategorie Handel und Dienstleistung:

Kategorie Handwerk:

Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden:

Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden:

Sonderpreis Non-Profit-Organisationen:

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen. Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung im jährlichen, seither im zweijährlichen Turnus. 2018 wird der Preis zum 18. Mal verliehen. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Seit 2016 wird auch ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen vergeben.

Dotiert ist der Preis mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 60.000 Euro. Die Gelder sind zweckgebunden, die Siegerunternehmen müssen sie für betriebliche Umweltschutzmaßnahmen einsetzen. 

Ausgezeichnet werden Unternehmen für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegweisend eingestuft werden kann.

Umweltministerium: Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2018

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen