Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

16 Schülerzeitungen sind beim Schülerzeitschriftenwettbewerb ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb fördert Nachwuchsredakteure, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wie lief die Schülersprecherwahl ab? Wie sieht die Arbeit in der Theater-AG aus? Und wie geht es eigentlich nach dem Schulabschluss weiter? Mit diesen und vielen weiteren Themen aus Politik, Gesellschaft und Schulleben beschäftigen sich die Schülerzeitungen, die beim Schülerzeitschriftenwettbewerb des Kultusministeriums ausgezeichnet wurden. Staatssekretär Volker Schebesta hat in Stuttgart 16 Redaktionen gewürdigt, die im Schuljahr 2023/2024 am Wettbewerb teilgenommen haben.

Staatssekretär Volker Schebesta betont die Bedeutung von Schülerzeitungen für die Demokratiebildung und -erziehung: „Die Schülerinnen und Schüler in den Redaktionen zeigen ganz praktisch, wie demokratische Teilhabe gelingt und setzen sich auf diese Weise mit aktuellen Geschehnissen in der Welt und an ihren Schulen auseinander. Die Schülerzeitungen fungieren auf diese Weise als kritische Stimme der Schülerschaft und bieten den jungen Menschen die Möglichkeit, sich schon früh in Reflexion und Mitsprache zu üben.“

Der Schülerzeitschriftenwettbewerb ist der älteste Wettbewerb des Kultusministeriums. Mit ihm werden seit mehr als 30 Jahren Nachwuchsredakteurinnen und -redakteure gefördert, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten Geldpreise sowie die Möglichkeit zur Teilnahme am DASDING-Workshop als Zusatzpreis des Südwestrundfunks (SWR). Darüber hinaus nehmen alle Preisträgerinnen und Preisträger am Schülerzeitungswettbewerb der Länder (SZWdL) auf Bundesebene teil.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerzeitschriftenwettbewerbs des Kultusministeriums im Schuljahr 2023/2024

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz