Naturschutz

Zahl der Bienenvölker im Land steigt wieder

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Imker zeigt eine Wabe mit Drohnenbrut von Bienen. (Foto: © dpa)

Laut den beiden Landesimkerverbänden nimmt die Zahl der Imker und Bienenvölker in Baden-Württemberg wieder zu. Vor zehn Jahren gab es noch etwa ein Drittel weniger Imker und etwa 15 Prozent weniger Bienenvölker. Die Zahlen liegen aber noch deutlich unter den Hochzeiten, die bis in die 1970er Jahre dauerten.

Das Interesse an der Imkerei ist in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg wieder gestiegen. Das Ministerium für den Ländlichen Raum verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur auf Zahlen der beiden Landesimkerverbände.

Demnach waren im vergangenen Jahr rund 22.800 Imker mit rund 170.600 Bienenvölkern in den Landesverbänden der Badischen und der Württembergischen Imker aktiv. Zehn Jahre zuvor waren es noch rund 16.000 Imker mit rund 148.800 Bienenvölkern. Damit liegen die Zahlen aber noch weit entfernt von den Hochzeiten der Imkerei, die bis in die 1970er Jahre hineinreichten. So gab es beispielsweise im Jahr 1955 noch rund 37.800 Imker mit insgesamt fast 370.000 Völkern.

Landesverband Württembergischer Imker

Landesverband Badischer Imker

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr