Naturschutz

Zahl der Bienenvölker im Land steigt wieder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Imker zeigt eine Wabe mit Drohnenbrut von Bienen. (Foto: © dpa)

Laut den beiden Landesimkerverbänden nimmt die Zahl der Imker und Bienenvölker in Baden-Württemberg wieder zu. Vor zehn Jahren gab es noch etwa ein Drittel weniger Imker und etwa 15 Prozent weniger Bienenvölker. Die Zahlen liegen aber noch deutlich unter den Hochzeiten, die bis in die 1970er Jahre dauerten.

Das Interesse an der Imkerei ist in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg wieder gestiegen. Das Ministerium für den Ländlichen Raum verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur auf Zahlen der beiden Landesimkerverbände.

Demnach waren im vergangenen Jahr rund 22.800 Imker mit rund 170.600 Bienenvölkern in den Landesverbänden der Badischen und der Württembergischen Imker aktiv. Zehn Jahre zuvor waren es noch rund 16.000 Imker mit rund 148.800 Bienenvölkern. Damit liegen die Zahlen aber noch weit entfernt von den Hochzeiten der Imkerei, die bis in die 1970er Jahre hineinreichten. So gab es beispielsweise im Jahr 1955 noch rund 37.800 Imker mit insgesamt fast 370.000 Völkern.

Landesverband Württembergischer Imker

Landesverband Badischer Imker

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben