Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Nach den Schulen der ersten Tranche sind nun auch die Schulen der zweiten Tranche des Startchancen-Programms über ihre Teilhabe informiert worden.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Startchancen BW

Nun sind alle 540 Schulen und deren Schulträger offiziell über die Teilnahme am Extern: Startchancen-Programm (Öffnet in neuem Fenster) informiert. Nach den Download: 226 Startchancen-BW-Schulen der ersten Tranche (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) sind nun auch die Download: weiteren 314 Schulen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) mit dabei, profitieren direkt von der Schubkraft des Bund-Länder-Programms und können zudem als Vorbilder für andere Schulen dienen, sodass die gesamte Schullandschaft vom Startchancen-Programm einen Benefit erhält.

Die Liste aller Schulen sowie deren Standorte auf der Baden-Württemberg-Landkarte finden Sie auf unserer Startchancen-BW-Webseite. Dort informieren wir außerdem über die Eckpunkte zum Startchancen-Programm im Südwesten und erklären, wie die Extern: wissenschaftsgeleitete Auswahl der Startchancen BW-Schulen (Öffnet in neuem Fenster) zustande kommt. Weitere Auskünfte wie Extern: Antworten auf häufig gesetllte Fragen (FAQ) (Öffnet in neuem Fenster) oder Extern: Kontaktmöglichkeiten (Öffnet in neuem Fenster) komplettieren das Informationsangebot:

„Ich bin zutiefst überzeugt, dass wir vor allem Kindern und Jugendlichen mit weniger guten Startbedingungen einen Schub geben müssen. Denn sie sollen nicht bleiben, was sie sind: benachteiligt“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt mit Blick auf die Entkopplung des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft: „Unsere Startchancen-Schulen erhalten erhebliche Unterstützung, um ihren Schülerinnen und Schülern einen besseren Anschluss durch Bildung zu ermöglichen. Und die Startchancen-Familie soll mit ihren Erfahrungen allen Schulen im Land Schubkraft verleihen.“

Zahlen, Daten, Fakten

  • Paradigmenwechsel: In zehn Jahren wird dank des Startchancen-Programms mit je etwa 1,3 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln nicht nur eine enorme Summe an baden-württembergische Schulen fließen, sondern dies erstmals auch im großen Stil ziel- und bedarfsgenau dorthin, wo Unterstützung am Nötigsten ist.

  • Nach Baden-Württemberg fließen pro Programmjahr etwa 134 Millionen Euro (nicht nach Königsteiner Schlüssel, sondern nach sozialen Kriterien), die auf 540 Schulen verteilt werden. Die Länder haben sich jeweils mit derselben Summe zu beteiligen.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Karte der Startchancen BW-Schulen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land