Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Nach den Schulen der ersten Tranche sind nun auch die Schulen der zweiten Tranche des Startchancen-Programms über ihre Teilhabe informiert worden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Startchancen BW

Nun sind alle 540 Schulen und deren Schulträger offiziell über die Teilnahme am Startchancen-Programm informiert. Nach den 226 Startchancen-BW-Schulen der ersten Tranche (PDF) sind nun auch die weiteren 314 Schulen (PDF) mit dabei, profitieren direkt von der Schubkraft des Bund-Länder-Programms und können zudem als Vorbilder für andere Schulen dienen, sodass die gesamte Schullandschaft vom Startchancen-Programm einen Benefit erhält.

Die Liste aller Schulen sowie deren Standorte auf der Baden-Württemberg-Landkarte finden Sie auf unserer Startchancen-BW-Webseite. Dort informieren wir außerdem über die Eckpunkte zum Startchancen-Programm im Südwesten und erklären, wie die wissenschaftsgeleitete Auswahl der Startchancen BW-Schulen zustande kommt. Weitere Auskünfte wie Antworten auf häufig gesetllte Fragen (FAQ) oder Kontaktmöglichkeiten komplettieren das Informationsangebot:

„Ich bin zutiefst überzeugt, dass wir vor allem Kindern und Jugendlichen mit weniger guten Startbedingungen einen Schub geben müssen. Denn sie sollen nicht bleiben, was sie sind: benachteiligt“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt mit Blick auf die Entkopplung des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft: „Unsere Startchancen-Schulen erhalten erhebliche Unterstützung, um ihren Schülerinnen und Schülern einen besseren Anschluss durch Bildung zu ermöglichen. Und die Startchancen-Familie soll mit ihren Erfahrungen allen Schulen im Land Schubkraft verleihen.“

Zahlen, Daten, Fakten

  • Paradigmenwechsel: In zehn Jahren wird dank des Startchancen-Programms mit je etwa 1,3 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln nicht nur eine enorme Summe an baden-württembergische Schulen fließen, sondern dies erstmals auch im großen Stil ziel- und bedarfsgenau dorthin, wo Unterstützung am Nötigsten ist.

  • Nach Baden-Württemberg fließen pro Programmjahr etwa 134 Millionen Euro (nicht nach Königsteiner Schlüssel, sondern nach sozialen Kriterien), die auf 540 Schulen verteilt werden. Die Länder haben sich jeweils mit derselben Summe zu beteiligen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Karte der Startchancen BW-Schulen

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen