Wirtschaft

Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Umwelt- und Klimaschutz sowie erneuerbare Energien werden zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. 2017 machte die Umweltbranche elf Prozent mehr Umsatz als noch 2016. Dabei ist Umwelttechnik „Made in Baden-Württemberg“ international gefragt.

Die Umsätze der Umweltbranche in Baden-Württemberg sind 2017 nach Angaben des Statistischen Landesamtes auf über 12,5 Milliarden Euro angestiegen. Das sind über eine Milliarde Euro mehr. Ein Wachstum von rund elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Umweltbranche im Land mit über 12,5 Milliarden Euro Umsatz

Den Löwenanteil hatte das verarbeitende Gewerbe mit elf Milliarden Euro. 2017 haben die Umsätze in allen Umweltbereichen zugenommen. Mit einem Anteil von 56 Prozent beziehungswese sieben Milliarden Euro hat sich der Klimaschutz als weitaus gewichtigster Bereich etabliert. Dem folgt die Luftreinhaltung mit knapp 1,9 Milliarden Euro. In diesen beiden Umweltbereichen waren auch aktuell die merklich größten Umsatzzunahmen zu verzeichnen. Für die Zunahme im Jahr 2017 relevant waren vor allem die katalytische Abgasreinigung, die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich, die Windenergie und die Kraft-Wärme-Kopplung. Aber auch im Bereich Lärmbekämpfung haben erneut höhere Umsätze im Zusammenhang mit Schalldämmungsmaßnahmen bei Straßenfahrzeugen für einen spürbaren Anstieg gesorgt.

„Die Zahlen zeigen, dass der Umweltbereich und insbesondere der Klimaschutz eine immer größere Rolle für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg spielen. Ökologie und Ökonomie sind längst keine Gegensätze mehr und die baden-württembergischen Unternehmen haben das erkannt“, kommentierte Umweltminister Franz Untersteller die Zahlen des statistischen Landesamtes

Exportschlager Nachhaltigkeit

Produkte und Technologien rund um die Nachhaltigkeit sind ein wahrer Exportschlager. 45 Prozent, also knapp 5,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften die Unternehmen mit dem Export ihrer Produkte. Zu nennen sind hier vor allem Produkte aus dem Bereich energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechnik. Rund ein Drittel dieser deutschlandweit vorwiegend im Maschinenbau hergestellten Umweltgüter stammt aus Baden-Württemberg und ein Großteil davon wird ins Ausland exportiert.

Extern: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Umweltbranche in Baden-Württemberg deutlich im Aufschwung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt