Wirtschaft

Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Umwelt- und Klimaschutz sowie erneuerbare Energien werden zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. 2017 machte die Umweltbranche elf Prozent mehr Umsatz als noch 2016. Dabei ist Umwelttechnik „Made in Baden-Württemberg“ international gefragt.

Die Umsätze der Umweltbranche in Baden-Württemberg sind 2017 nach Angaben des Statistischen Landesamtes auf über 12,5 Milliarden Euro angestiegen. Das sind über eine Milliarde Euro mehr. Ein Wachstum von rund elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Umweltbranche im Land mit über 12,5 Milliarden Euro Umsatz

Den Löwenanteil hatte das verarbeitende Gewerbe mit elf Milliarden Euro. 2017 haben die Umsätze in allen Umweltbereichen zugenommen. Mit einem Anteil von 56 Prozent beziehungswese sieben Milliarden Euro hat sich der Klimaschutz als weitaus gewichtigster Bereich etabliert. Dem folgt die Luftreinhaltung mit knapp 1,9 Milliarden Euro. In diesen beiden Umweltbereichen waren auch aktuell die merklich größten Umsatzzunahmen zu verzeichnen. Für die Zunahme im Jahr 2017 relevant waren vor allem die katalytische Abgasreinigung, die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich, die Windenergie und die Kraft-Wärme-Kopplung. Aber auch im Bereich Lärmbekämpfung haben erneut höhere Umsätze im Zusammenhang mit Schalldämmungsmaßnahmen bei Straßenfahrzeugen für einen spürbaren Anstieg gesorgt.

„Die Zahlen zeigen, dass der Umweltbereich und insbesondere der Klimaschutz eine immer größere Rolle für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg spielen. Ökologie und Ökonomie sind längst keine Gegensätze mehr und die baden-württembergischen Unternehmen haben das erkannt“, kommentierte Umweltminister Franz Untersteller die Zahlen des statistischen Landesamtes

Exportschlager Nachhaltigkeit

Produkte und Technologien rund um die Nachhaltigkeit sind ein wahrer Exportschlager. 45 Prozent, also knapp 5,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften die Unternehmen mit dem Export ihrer Produkte. Zu nennen sind hier vor allem Produkte aus dem Bereich energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechnik. Rund ein Drittel dieser deutschlandweit vorwiegend im Maschinenbau hergestellten Umweltgüter stammt aus Baden-Württemberg und ein Großteil davon wird ins Ausland exportiert.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Umweltbranche in Baden-Württemberg deutlich im Aufschwung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen