Energie

Mehr Strom aus erneuerbaren Quellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Während die gesamte Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2017 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückging, stiegen die Anteile der erneuerbaren Energien im Strommix. In Baden-Württemberg stammen inzwischen gut 27 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen.

2017 produzierten die Kraftwerke in Baden-Württemberg mit 60,444 Millionen Kilowattstunden 3,6 Prozent weniger Strom als 2016. Gleichzeitig stieg der Anteil der erneuerbaren Energien im baden-württembergischen Energiemix um 3,4 Prozent auf jetzt 27,1 Prozent. Die konventionellen Energieträger trugen 2017 knapp sechs Prozent weniger zum Strommix bei.

Der größte Stromerzeuger in Baden-Württemberg bleibt aber zunächst weiter die Kernenergie, auch wenn sie mit einem Anteil von 30,4 Prozent einen historischen Tiefpunkt erreicht hat. Auf Platz zwei liegt trotz eines Minus‘ von 2,9 Prozent weiterhin die Steinkohle mit 29,3 Prozent. Mit einem Plus von 23,4 Prozent ist der Anteil von Erdgas auf inzwischen 7,7 Prozent gestiegen.

Bei den erneuerbaren Energien trägt der Solarstrom den größten Anteil mit 8,2 Prozent (+ 5,6 Prozent). Etwa gleichstark ist die Biomasse mit 8,0 Prozent (-0,5 Prozent). Den stärksten Zuwachs bei den erneuerbaren erlebte die Windkraft mit einem Plus von 60,5 Prozent auf einen Gesamtanteil am Strommix von 3,3 Prozent.

Baden-Württemberg möchte auch künftig den Anteil der erneuerbaren Energien steigern. So hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik für baden-württembergische Projekte bei den bundesweiten Ausschreibungen deutlich verbessert. Im Umweltausschuss des Bundesrats haben wir uns gemeinsam mit Rheinland-Pfalz erfolgreich für Anträge zum Ausbau der Wind-, Solar- und Bioenergie im Energiesammelgesetz eingesetzt. Damit soll auch der Ausbau der Windkraft im Süden wieder in Schwung kommen.

Statistisches Landesamt: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Land auf neuem Höchststand

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg