Energie

Mehr Strom aus erneuerbaren Quellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Während die gesamte Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2017 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückging, stiegen die Anteile der erneuerbaren Energien im Strommix. In Baden-Württemberg stammen inzwischen gut 27 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen.

2017 produzierten die Kraftwerke in Baden-Württemberg mit 60,444 Millionen Kilowattstunden 3,6 Prozent weniger Strom als 2016. Gleichzeitig stieg der Anteil der erneuerbaren Energien im baden-württembergischen Energiemix um 3,4 Prozent auf jetzt 27,1 Prozent. Die konventionellen Energieträger trugen 2017 knapp sechs Prozent weniger zum Strommix bei.

Der größte Stromerzeuger in Baden-Württemberg bleibt aber zunächst weiter die Kernenergie, auch wenn sie mit einem Anteil von 30,4 Prozent einen historischen Tiefpunkt erreicht hat. Auf Platz zwei liegt trotz eines Minus‘ von 2,9 Prozent weiterhin die Steinkohle mit 29,3 Prozent. Mit einem Plus von 23,4 Prozent ist der Anteil von Erdgas auf inzwischen 7,7 Prozent gestiegen.

Bei den erneuerbaren Energien trägt der Solarstrom den größten Anteil mit 8,2 Prozent (+ 5,6 Prozent). Etwa gleichstark ist die Biomasse mit 8,0 Prozent (-0,5 Prozent). Den stärksten Zuwachs bei den erneuerbaren erlebte die Windkraft mit einem Plus von 60,5 Prozent auf einen Gesamtanteil am Strommix von 3,3 Prozent.

Baden-Württemberg möchte auch künftig den Anteil der erneuerbaren Energien steigern. So hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik für baden-württembergische Projekte bei den bundesweiten Ausschreibungen deutlich verbessert. Im Umweltausschuss des Bundesrats haben wir uns gemeinsam mit Rheinland-Pfalz erfolgreich für Anträge zum Ausbau der Wind-, Solar- und Bioenergie im Energiesammelgesetz eingesetzt. Damit soll auch der Ausbau der Windkraft im Süden wieder in Schwung kommen.

Statistisches Landesamt: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Land auf neuem Höchststand

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg