Windenergie

Ausbau der Windenergie 2017 mit neuem Rekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder drehen im Wind. (Bild: © dpa)

Im vergangenen Jahr sind 123 Windenergieanlagen im Land in Betrieb gegangen. Damit hat das Jahr 2017 den Rekord aus dem Vorjahr nochmals übertroffen. Zum Jahreswechsel haben in Baden-Württemberg insgesamt 684 Windkraftanlagen klimafreundlichen Strom erzeugt.

„Im vergangenen Jahr sind zwischen Wertheim und Konstanz 123 Windenergieanlagen in Betrieb gegangen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Damit habe das Jahr 2017 den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2016 (120 Anlagen) nochmals überboten. Im Bundesländervergleich belegt Baden-Württemberg beim Zubau somit den 5. Platz.

Insgesamt 684 Windkraftanlagen im Land

„Zum Jahreswechsel haben in Baden-Württemberg insgesamt 684 Windkraftanlagen klimafreundlichen Strom erzeugt“, sagte der Minister. Nach einer ersten Abschätzung erwarte das Ministerium, dass in den nächsten Monaten noch etwa 40 weitere Windkraftanlagen im Land fertiggestellt werden. Außerdem befinden sich aktuell noch circa 100 Windenergieanlagen im laufenden Verfahren.

„In den Jahren 2011 bis 2017 sind in Baden-Württemberg insgesamt 336 Windkraftanlagen gebaut worden“, so Untersteller weiter. Die installierte Leistung sei in diesem Zeitraum von 461 Megawatt um 956 Megawatt auf nunmehr 1.417 Megawatt angestiegen. „Seit 2011 hat sich die Anzahl der Windkraftanlagen im Land damit fast verdoppelt, die installierte Leistung hat sich dabei sogar mehr als verdreifacht“, betonte der Energieminister.

Bund muss EEG dringend überarbeiten

Leider habe es im Jahr 2017 allerdings nur eine neue Genehmigung zum Bau einer Windkraftanlage im Land gegeben, sagte Franz Untersteller. Im Jahr 2016 seien es noch Genehmigungen für 201 Anlagen gewesen. Ursache für den Einbruch sei die Anfang 2017 in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir den positiven Trend der letzten Jahre fortsetzen und den Ausbau der Windkraft in ganz Deutschland auch künftig vorantreiben. Daher muss die neue Bundesregierung das EEG dringend überarbeiten“, betonte Umweltminister Untersteller.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergie

Bundesrat beschließt Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Weitere Meldungen

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit