Windenergie

Ausbau der Windenergie 2017 mit neuem Rekord

Windräder drehen im Wind. (Bild: © dpa)

Im vergangenen Jahr sind 123 Windenergieanlagen im Land in Betrieb gegangen. Damit hat das Jahr 2017 den Rekord aus dem Vorjahr nochmals übertroffen. Zum Jahreswechsel haben in Baden-Württemberg insgesamt 684 Windkraftanlagen klimafreundlichen Strom erzeugt.

„Im vergangenen Jahr sind zwischen Wertheim und Konstanz 123 Windenergieanlagen in Betrieb gegangen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Damit habe das Jahr 2017 den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2016 (120 Anlagen) nochmals überboten. Im Bundesländervergleich belegt Baden-Württemberg beim Zubau somit den 5. Platz.

Insgesamt 684 Windkraftanlagen im Land

„Zum Jahreswechsel haben in Baden-Württemberg insgesamt 684 Windkraftanlagen klimafreundlichen Strom erzeugt“, sagte der Minister. Nach einer ersten Abschätzung erwarte das Ministerium, dass in den nächsten Monaten noch etwa 40 weitere Windkraftanlagen im Land fertiggestellt werden. Außerdem befinden sich aktuell noch circa 100 Windenergieanlagen im laufenden Verfahren.

„In den Jahren 2011 bis 2017 sind in Baden-Württemberg insgesamt 336 Windkraftanlagen gebaut worden“, so Untersteller weiter. Die installierte Leistung sei in diesem Zeitraum von 461 Megawatt um 956 Megawatt auf nunmehr 1.417 Megawatt angestiegen. „Seit 2011 hat sich die Anzahl der Windkraftanlagen im Land damit fast verdoppelt, die installierte Leistung hat sich dabei sogar mehr als verdreifacht“, betonte der Energieminister.

Bund muss EEG dringend überarbeiten

Leider habe es im Jahr 2017 allerdings nur eine neue Genehmigung zum Bau einer Windkraftanlage im Land gegeben, sagte Franz Untersteller. Im Jahr 2016 seien es noch Genehmigungen für 201 Anlagen gewesen. Ursache für den Einbruch sei die Anfang 2017 in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir den positiven Trend der letzten Jahre fortsetzen und den Ausbau der Windkraft in ganz Deutschland auch künftig vorantreiben. Daher muss die neue Bundesregierung das EEG dringend überarbeiten“, betonte Umweltminister Untersteller.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergie

Bundesrat beschließt Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023