Bevölkerung

Land registriert höchste Geburtenzahl seit 1999

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder Auf Spielplatz

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr laut Statistischem Landesamt rund 107.500 Kinder geboren, das sind rund 7.200 mehr als im Vorjahr.

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr rund 107.500 Kinder lebend geboren, das sind rund 7.200 mehr als im Vorjahr. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes hervor. 2016 war demnach das fünfte Jahr mit einer Steigerung der Geburtenzahl in Folge. Die Ursache für diesen positiven Trend sieht das Statistische Landesamt in der in den vergangenen Jahren angestiegenen Zuwanderung, die auch zu einer Zunahme der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter geführt habe. Auch die Geburtenrate, also die durchschnittliche Kinderzahl je Frau, sei angestiegen.

Erstmals seit elf Jahren sind damit mehr Kinder geboren als Menschen gestorben. Die Zahl der Sterbefälle sank 2016 gegenüber dem Vorjahr um etwa 1.400 auf knapp 106.700. Den Spitzenplatz beim Geburtenüberschuss nahm im Jahr 2016 die Landeshauptstadt Stuttgart ein (1.591 mehr Geborene als Todesfälle), gefolgt vom Landkreis Böblingen (Plus 743) und dem Stadtkreis Freiburg im Breisgau (Plus 730). Die größten sogenannten Geburtendefizite gab es im Zollernalbkreis, wo es 491 mehr Todesfälle als Geburten gab, gefolgt vom Rhein-Neckar-Kreis (480 mehr Todesfälle) und im Kreis Karlsruhe (415 mehr Todesfälle).

Statistisches Landesamt: Höchste Geburtenzahl seit 1999

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“