Klimaschutz

US-Ausstieg aus Klima-Abkommen ist verantwortungslos

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Sonne an blauem Himmel

Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller ist der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Ausstieg der USA aus dem internationalen Klimaschutz-Abkommen verantwortungslos. Sie sehen das als Rückschritt im Kampf gegen die Erderwärmung.

Mit Bestürzung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf die Aufkündigung des internationalen Klimaschutz-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump reagiert. „Dieser Schritt ist absolut verantwortungslos“, sagte Kretschmann. Die Entscheidung sei ein herber Rückschlag für das Weltklima, aber nicht nur: Die Ankündigung von Präsident Trump sei auch verantwortungslos seiner eigenen Volkswirtschaft gegenüber.

Er setze allein auf die alte Industrie, dabei gebe es im US-amerikanischen Kohlebergbau nur noch 50.000 Jobs, während in der Öko-Branche schon mehr als eine Million Menschen arbeiteten, kritisierte der Regierungschef weiter. „Nicht Trump allein ist Amerika. Ich lege Wert auf die Feststellung, dass es noch ein anderes Amerika gibt.“

USA weigern sich, den Planeten zu schützen

Auch sein Kabinettskollege und Umweltminister Franz Untersteller übte heftige Kritik. Die Entscheidung sei ignorant, kurzsichtig und an Verantwortungslosigkeit kaum zu überbieten, sagte er. Trump stelle sein Land außerhalb der Weltgemeinschaft und verweigere sich der existenziellen Herausforderung, den Planeten vor einer Klimakatastrophe zu schützen. „Ein Offenbarungseid für die USA und meilenweit entfernt von ‚Make America great again‘.“

Trump hatte zuvor den Ausstieg der weltgrößten Volkswirtschaft aus dem Abkommen bekanntgegeben und dies damit begründet, amerikanische Interessen an die erste Stelle zu setzen. Man wolle nun sofort mit Verhandlungen für ein besseres Abkommen beginnen, sagte Trump. Es ist seine bislang folgenschwerste Entscheidung. Der Klimapakt von Paris sieht vor, die gefährliche Erderwärmung in einem weltweiten Kraftakt in den nächsten Jahrzehnten zu bremsen – und damit auch dramatische Folgen wie Dürren und einen Anstieg der Weltmeere. Das Abkommen gilt als historisch, weil sich erstmals fast alle Länder beteiligen wollen. Die USA sind weltweit nach China zweitgrößter Produzent von Treibhausgasen.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken