Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Mit der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg fördert das Land den Erhalt der schwarzwaldtypischen Kulturlandschaft und unterstützt den landesweiten Biotopverbund.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schömberg

„Mit dem Spatenstich kommt die Flurneuordnung Loßburg-Schömberg vom Planen ins Umsetzen. Herzstück der Flurneuordnung ist die Herstellung und Optimierung von ländlichen Wegen. Wir stärken damit unsere heimische Land- und Forstwirtschaft, denn nur eine moderne, funktionierende Erschließung der Felder und Wälder sorgt für die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung sowie Pflege der Flächen. So tragen wir maßgeblich dazu bei, dass die schwarzwaldtypische Kulturlandschaft, so wie wir sie kennen und schätzen, erhalten bleiben kann. Darüber hinaus sichern wir die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft. Ziel ist der Erhalt der vorhandenen Landschaftselemente sowie deren Sicherung und Erweiterung im Sinne einer Biotopvernetzung. Dafür werden Gewässerrandstreifen ausgewiesen und die Natur durch zusätzliche Pflanzungen, extensive Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen gestärkt. Durch den geplanten Waldumbau vom Fichtenwald zum Laubwald sowie durch das Anlegen von Äsungsflächen im Bereich der Generalwildwegeplan-Achse fördern wir zudem die Lebensbedingungen für das heimische Rotwild. Das Land Baden-Württemberg und die Bundesrepublik Deutschland werden dieses Projekt deshalb mit insgesamt rund 4,2 Millionen Euro fördern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Loßburg-Schömberg im Landkreis Freudenstadt.

Neue Wanderwege und Waldumbau

Das Flurneuordnungsverfahren Loßburg-Schömberg wird in mehreren Schritten umgesetzt. In der ersten, nun startenden Ausbautranche werden Maßnahmen im Umfang von rund 720.000 Euro umgesetzt. Neben der Modernisierung mehrerer Wege wird auch die bestehende „Haselmaushütte" als Schutzhütte für Wanderer- und Radfahrer abgebrochen und neu gebaut. Gleichzeitig wird seitens des Forstes mit dem Waldumbau begonnen.

„In einer Flurneuordnung steckt sehr viel Potenzial, denn gut ausgebaute Wege sind ein Schlüsselfaktor für die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen und damit für eine verbesserte regionale Wertschöpfung. Gerade die Holzabfuhr nimmt in der Region einen hohen Stellenwert ein. Darüber hinaus stehen die gut ausgebauten ländlichen Wege auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zur Verfügung. Insbesondere im Freizeitverkehr profitieren Fußgänger sowie Radfahrer von dem guten Wegenetz. Ich bedanke mich daher bei Ihnen für die Erarbeitung dieses sehr gelungenen Gesamtkonzeptes und freue mich, heute mit Ihnen gemeinsam den Startschuss zur Realisierung der geplanten Maßnahmen zu geben“, freute sich Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Loßburg-Schömberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet