Strasse

Hermann besucht felssturzgefährdete Stelle am Albabstieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich auf der einseitig gesperrten A 8 zwischen Merklingen und Mühlhausen ein Bild von der Lage gemacht. Eine felssturzgefährdete Stelle am Albabstieg ist Grund für die Sperrung.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich am Freitag, 22. April 2022, auf der einseitig gesperrten A 8 zwischen Merklingen und Mühlhausen ein Bild von der Lage gemacht und der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest für die schnelle Problemlösung gedankt. Durch das gute Voranschreiten der Arbeiten kann der betroffene Streckenabschnitt nun bereits am Freitagnachmittag freigegeben werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Autobahngesellschaft hat in den vergangenen Tagen sehr gute Arbeit geleistet. Ich möchte mich dafür bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. So wurde die gefahrenträchtige Felswand in kürzester Zeit gesichert und das Risiko weiterer Felsabstürze konnte vorerst gebannt werden. Die A 8 zählt zu den am meisten belasteten Autobahnen und ich bin sehr froh, dass es gelungen ist, vor dem Wochenende die Sicherungsarbeiten zu beenden. Damit enden auch die schweren Belastungen in den nahegelegenen Gemeinden durch den starken Umleitungsverkehr. Einmal mehr ist dabei deutlich geworden, wie wichtig es ist, dass die Arbeiten am neuen Albaufstieg möglichst rasch begonnen werden. Derartige Probleme mit der Sicherung von Hängen oder Felswänden gibt es auch entlang etlicher Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg. Diese haben in den vergangenen Jahren in Folge des Klimawandels mit dem raschen Wechsel von kalten und warmen Wetterlagen deutlich zugenommen. Hier ist die Straßenbauverwaltung des Landes gefordert und kümmert sich intensiv darum, das Straßennetz entsprechend zu sichern.“

Seit Dienstag, 19. April 2022, um 14 Uhr ist mit dem Albabstieg auf der A 8 zwischen Merklingen und Mühlhausen in Fahrtrichtung Stuttgart ein Teil einer der wichtigsten Transitachsen im Südwesten gesperrt. Eine akute Felssturzgefahr war die Ursache. Bereits während der Abräumarbeiten des Felsen zeigten sich weitere Gesteinsabgänge von Felsbrocken mit knapp einer Tonne Gewicht.

Durch die außergewöhnlich zügige und effiziente Arbeit aller Beteiligten, kann die Strecke nun nach schon drei Tagen, am Freitagnachmittag, 22.04.2022, gegen 16 Uhr und damit sogar früher als geplant, wieder freigegeben werden. Auf der Arbeitsstelle wurde alles lose Gestein abgetragen und ein Sicherungsnetz angebracht. Nach der endgültigen Abnahme durch einen Gutachter kann die Strecke wieder freigegeben werden.

„Es zeigte sich, dass die Sperrung der A 8 absolut notwendig und richtig war. Hier gilt mein Lob auch insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Autobahnmeisterei Ulm-Dornstadt, die auf diese Gefahr bei einer Routinekontrolle aufmerksam wurden und dann sofort richtig gehandelt haben. Hier zeigte sich wie verletzlich die Infrastruktur doch ist und wie wichtig es dabei ist, über einen gut aufgestellten Betriebsdienst zu verfügen. Wir konnten die Gefahr außerordentlich schnell und effizient beseitigen“, so der Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Verkehr bei der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest, André Frank.

Quelle:

Autobahn GmbH

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit