Polizei

Gerichtsurteil zum brutalen Angriff am Rand einer Corona-Demonstration

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Am 13. Oktober hat das Landgericht Stuttgart wegen eines brutalen Angriffs am Rande einer Corona-Demonstration in Stuttgart zwei Männer zu viereinhalb und fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Das Urteil ist ein Beweis für den funktionierenden Rechtsstaat.

Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl äußerte sich heute zu dem Urteil: „Der Rechtsstaat funktioniert. Justizia, Polizei, Ermittlungsbehörden widerlegen den falschen Verdacht der politischen Einseitigkeit und Einflussnahme. Das Urteil des Landgerichts Stuttgart zeigt: Polizei und Justiz ermitteln Straftaten konsequent und ahnden diese hart – ganz gleich, mit welcher politischen Motivation sie begangen werden. Die Polizei leistete mit viel Akribie eine herausragende Arbeit. Glückwunsch an die Ermittlerinnen und Ermittler des Polizeipräsidiums Stuttgart und der Staatsanwaltschaft Stuttgart, das ist ein wirklich wichtiger Ermittlungserfolg. Brutale Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung verurteile ich scharf, Gewalt ist niemals ein Mittel der politischen Auseinandersetzung. Deshalb gehen wir mit aller Härte und Konsequenz erfolgreich gegen diese linksextremistisch motivierte Gewalt vor. Gewalt von Extremisten, egal aus welcher Ecke, wird in Baden-Württemberg verurteilt und konsequent verfolgt. Das möchten sich in Baden-Württemberg alle hinter die Ohren schreiben."

Taten werden immer öfter im Netz geplant

Ein Sprecher des Innenministeriums gibt hierzu weitere Informationen: "In Baden-Württemberg beobachten wir sehr aufmerksam die sinkende Hemmschwelle und zunehmende Brutalität im Bereich des gewaltbereiten Linksextremismus.

Die Radikalisierung von heute, sei es im Rechts-, Links-, Ausländer-, oder religiös motivierten Extremismus, findet nicht mehr nur im persönlichen Austausch statt, sondern vielmehr auch im digitalen Raum. Auch die Planung zu konkreten Taten erfolgt zusehends über das Internet beziehungsweise soziale Medien. Linksextremisten nutzen das Internet, um ihre Organisationen oder Gruppen der Öffentlichkeit zur präsentieren. Dadurch haben sich ihre Möglichkeiten, in die Gesellschaft hineinzuwirken, deutlich erhöht. Zu Rekrutierungsversuchen und zur Mobilisierung, auch über die Landesgrenzen hinaus, nutzt die Szene nahezu die gesamte Breite der Sozialen Medien. Auch Selbstbezichtigungsschreiben werden teils online veröffentlicht."

Kampf gegen politisch motivierten Kriminalität

"Vor diesem Hintergrund ist eines ganz klar: Wir dulden keine rechtsfreien Räume und schützen unsere freiheitliche Demokratie und Gesellschaft, wo und wann auch immer das nötig sein wird. In Baden-Württemberg haben wir deshalb unsere Polizei in den letzten Jahren personell und materiell immer besser ausgestattet und werden dies auch in den kommenden Jahren fortführen. Die Polizei arbeitet zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität in einer klaren Struktur mit vielen Spezialisten in einer Ermittlungsabteilung im Landeskriminalamt und in den Kriminalinspektionen der regionalen Polizeipräsidien. Das Landeskriminalamt verfügt über eine eigene Fahndungs- und Observationseinheit Staatsschutz, die speziell bei Fällen politisch motivierter Kriminalität schnell und unkompliziert, beispielsweise für Observationen von Gefährdern, eingesetzt werden kann. Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Arbeit von konex. Hier ist die Ausstiegsberatung – neben der Sensibilisierung von Multiplikatoren und der Vernetzung – ein Herzstück der Arbeit. Wir bieten dort auch Ausstiegsberatungen im Bereich Linksextremismus an. Und auch das Landesamt für Verfassungsschutz haben wir umstrukturiert: Wir führten die Arbeitsbereiche Linksextremismus und Ausländerextremismus in einer Abteilung zusammen. Diese beiden Phänomenbereiche haben inhaltliche Schnittmengen. Das ist effizient und effektiv. Damit können wir auch den Linksextremismus noch aufmerksamer im Blick behalten."

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Mehrheit der Menschen im Land fühlt sich sicher

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier und Ministerin Marion Gentges
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

In der Justizvollzugsanstalt Freiburg wird an Heiligabend ein Gottesdienst gefeiert.
Justiz

Gentges besucht an Heiligabend Gottesdienst der JVA Freiburg

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität