Bevölkerung

Frauen im Südwesten knapp in der Mehrheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Mehrheit der Bevölkerung in Baden-Württemberg ist weiblich. Die Zahl der Frauen liegt  um knapp 70.000 höher als die der Männer, teilte das Statistische Landesamt mit. Zum Stichtag waren demnach 50,3 Prozent der gut elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg weiblich.

Obwohl in Baden-Württemberg mehr Jungen als Mädchen geboren werden, ist die Mehrheit der Bevölkerung weiblich. Im Südwesten liege die Zahl der Frauen um knapp 70 000 höher als die der Männer, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch in Stuttgart mit. Zum Stichtag am 30. September 2017 waren demnach 50,3 Prozent der gut elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg weiblich. Zwar werden den Statistikern zufolge im Südwesten ebenso wie im Rest von Deutschland pro 1.000 Mädchen etwa 1.050 Jungen geboren. Wegen ihrer höheren Lebenserwartung seien die Frauen insgesamt dennoch in der Mehrheit. Am höchsten liegt der Frauenanteil in Freiburg mit 52,1 Prozent, den geringsten weiblichen Anteil hat Karlsruhe mit 48,9 Prozent.

Statistisches Landesamt: In Baden-Württemberg leben etwas mehr Frauen als Männer

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“