Coronavirus

„Entscheidend ist, dass sich alle an die Regeln halten“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht wegen des Coronavirus eine Belastungsprobe auf die Krankenhäuser zukommen und hat deshalb eindringlich vor einer schnellen Lockerung der strengen Ausgangsbeschränkungen gewarnt.

„Die Experten sagen uns, dass wir in den kommenden Wochen eine Welle an Erkrankten in unseren Krankenhäusern erleben werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (31. März 2020) in einer Presseerklärung in Stuttgart. „Unser Gesundheitssystem wird in nächster Zeit an seine Belastungsgrenze kommen.“ Man tue alles, damit die Belastungsgrenze nicht überschritten werde.

Gesundheitssystem wird an Belastungsgrenze kommen

„Ob wir damit Erfolg haben, hängt davon ab, ob wir den Anstieg der Infektionen gebremst bekommen.“ Einige Indizien wiesen darauf hin, dass die Maßnahmen wirkten. Das sei aber mit großer Vorsicht zu betrachten. Der Zeitraum, in dem sich die Zahl der Infizierten verdoppele, sei größer geworden – von knapp drei auf jetzt fünf Tage. „Das ist eine gute Nachricht, aber für eine Gesamtbewertung noch zu früh. Deswegen verbieten sich meiner Ansicht nach Spekulationen über eine Lockerung der Regeln zur Kontaktvermeidung zum gegenwärtigen Zeitpunkt“, mahnte der Ministerpräsident. Im Gegenteil: Entscheidend sei, dass sich alle an die Regeln hielten.

Polizei sanktioniert Verstöße

Innenminister Thomas Strobl berichtete von einer Reihe von Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen. Von Freitag bis Sonntag seien rund 3.000 Ordnungswidrigkeiten und Straftaten in Baden-Württemberg angezeigt worden. Darunter seien 2.000 Verstöße gewesen, bei denen sich mehr als zwei Menschen im öffentlichen Raum getroffen hätten. Er habe Sorge, dass mit dem besseren Wetter und während der Osterfeiertage noch mehr Menschen nach draußen strömen könnten. „Bitte halten Sie sich an die Regeln“, mahnte auch Strobl. Die Polizei werde auch in den nächsten Tagen Verstöße sanktionieren.

Kretschmann stellte fest: „Wir sind immer noch am Beginn der Krise. Die Lage ist unverändert ernst. Die größte Herausforderung liegt noch vor uns.“ Sozialminister Manne Lucha erklärte, dass es in Baden-Württemberg stand Dienstagmorgen 12.881 Infizierte gebe. Eine große Rolle spiele dabei, dass sich viele Baden-Württemberger über Fasching in den Skiferien im Süden befunden hätten. „Die jungen Skifahrer haben es mitgebracht, haben jetzt die Eltern infiziert, und es geht weiter auf die Großeltern.“ 182 Menschen zwischen 41 Jahren und 94 Jahren seien mittlerweile infolge der Erkrankung gestorben.

Krankenhauskapazitäten reichen bislang aus

Nach Luchas Worten gibt es in Baden-Württemberg 54.000 stationäre Krankenhausbetten und 2.200 Beatmungsplätze. Man sei derzeit dabei, die Zahl der Beatmungsplätze auf 2.800 hochzuschrauben. Zudem greife man auf 25.000 Plätze in Reha-Einrichtungen zurück. Wer ernsthaft nach einer Infektion mit dem Coronavirus erkranke, müsse damit rechnen, bis zu vier Wochen beatmet zu werden. Kretschmann sagte, bislang reichten die Krankenhauskapazitäten noch aus.

Wiederholt hatten Ärzte und Kliniken darüber geklagt, dass sie zu wenig Schutzausrüstung hätten. Lucha beteuerte, man habe in den vergangenen Tagen zunehmend Material beschaffen können – größere Mengen kämen bald. Dafür nehme man „einen Haufen Geld“ in die Hand. Auf dem Markt gehe es allerdings ein bisschen so zu wie im Wilden Westen – man gehe in hohe finanzielle Vorleistungen. Strobl setzt auch auf die Hilfe der Bundeswehr – bei der Beschaffung von Material, aber auch etwa in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge. Vereinzelt unterstützten Soldaten auch in Krankenhäusern.

Kommunalwahlen können verschoben werden

Anstehende Kommunalwahlen können nach Strobls Worten verschoben werden, wenn die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen nicht gewährleistet ist. Ob die Voraussetzungen gegeben seien, entschieden die Landratsämter und die Regierungspräsidien. „Dem Infektionsschutz ist in jedem Fall Vorrang zu gewähren“, sagte Strobl. Finde eine Wahl statt, müssten die Vorgaben zum Infektionsschutz eingehalten werden. Zudem sei eine Regelung geplant, wonach Sitzungen der Gemeinderäte und der Kreistage per Video oder Telefon abgehalten werden könnten.

Erlass des Innenministeriums zu kommunalen Wahlen in Corona-Zeiten

Aktuelle Informationen zu Corona in Baden-Württemberg

Quelle:

dpa/lsw
Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet