Klimaschutz

Regierung beschließt Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Streuobstkonzeption

Die Landesregierung hat in ihrer vergangenen Sitzung die „Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg“ verabschiedet. Sie umfasst eine landesweite Darstellung der Risiken und Chancen der Folgen des Klimawandels sowie hieraus abgeleitet insgesamt 76 Empfehlungen für mögliche Anpassungsmaßnahmen. Die Anpassungsstrategie deckt so unterschiedliche Handlungsfelder wie die Bereiche Gesundheit, Stadt- und Raumplanung, Wald- und Forstwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Biodiversität oder Wasserhaushalt ab.

Umweltminister Franz Untersteller erklärte hierzu heute: „Unsere Strategie stellt für Städte und Gemeinden, Land- und Forstwirte, aber zum Beispiel auch für Verantwortliche in den Bereichen Tourismus oder Stadtplanung eine wichtige Grundlage für ihre künftigen Entscheidungen dar.“

Möglichst gut auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten

Mit Blick auf die aktuelle Wetterlage betonte Franz Untersteller, wie wichtig es ist, Baden-Württemberg möglichst gut auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten: „Meteorologen sprechen bereits jetzt vom heißesten Juli im Südwesten, der jemals erfasst wurde. Viele von uns haben dabei am eigenen Leib erfahren, wie belastend eine solche Hitze für den Körper und die Gesundheit sein kann.“ Besonders problematisch sei die Wetterlage dabei für ältere oder kranke Menschen, aber auch für Beschäftigte, die ihre Arbeit im Freien verrichten müssen. Die Strategie empfiehlt den regionalen Planungsträgern daher unter anderem, großräumig übergreifende Freiraumstrukturen zu sichern. Dies kann sowohl Hitzebelastungen verringern und dient bei starkem Regen zugleich als wichtiger Wasserrückhalteraum. Außerdem könnten Städte und Gemeinden öffentliche Bereiche verschatten und somit spürbar abkühlen, indem sie zum Beispiel Bäume pflanzen oder Haltestellen und Plätze überdachen. Speziell in Innenstädten empfiehlt die Strategie, klimatisierte „Kühlstuben“ einzurichten, die besonders ältere Menschen nutzen könnten, um sich dort vom Hitzestress erholen, abkühlen und erfrischen zu können.

„Lange Hitzeperioden und wenig Regen im Sommer bedeuten darüber hinaus auch für unsere Flüsse und Seen, für Wiesen, Wälder und Felder oder für die Tiere und Pflanzen echten Stress“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Für Wälder empfiehlt die Anpassungsstrategie daher beispielsweise, robustere Mischbestände zu etablieren, ein spezielles Beratungskonzept für Waldbesitzer zu erarbeiten oder Monitoring-Systeme zum Schutz vor Schadorganismen zu entwickeln. In der Landwirtschaft lassen sich zum Beispiel wertvolle Obstkulturen mit Hagelnetzen oder Foliendächern gegen künftig häufiger zu erwartenden Hagel und Starkregen besser schützen.

Auch vermehrte Niederschlagsmengen im Winter, neu einwandernde Tierarten oder bei uns bisher unbekannte Krankheitserreger stellten das Land vor neue Herausforderungen, so Franz Untersteller. „Andererseits kann beispielsweise der Strand- und Badetourismus von der prognostizierten Zunahme an Sommer- und Tropentagen profitieren.“ Mit sogenannten „Outdoor-Sportarten“ wie Wandern oder Mountainbike-Fahren könne man zukünftig früher im Jahr beginnen und sie seien im Herbst auch länger attraktiv. „Das Beispiel Tourismus zeigt, dass der Klimawandel auch Chancen bietet, die wir uns nicht entgehen lassen sollten“, betonte der Minister.

„Mit unserer Anpassungsstrategie wollen wir einen Prozess anstoßen“, erklärte Umweltminister Untersteller weiter. „Die nun definierten Handlungsfelder und Empfehlungen sind daher nicht abschließend, sondern sollen regelmäßig fortgeschrieben werden“. Hierzu unterstütze das Land Forschungsarbeiten, die den Wissensstand zu Klimawandel und Klimafolgen erweitern. Es fördere auch Modellvorhaben und Pilotprojekte auf regionaler oder kommunaler Ebene sowie von Unternehmen, die die in der Strategie empfohlenen Maßnahmen umsetzen wollen. Dazu sei das Programm KLIMOPASS (Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg) aufgelegt worden, das mit jährlich rund einer Million Euro an Fördergeldern ausgestattet sei.

Weitere Informationen

Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Baden-Württemberg ist von 8° Celsius im Jahr 1900 auf heute über 9° Celsius angestiegen. Die Sommer im Land fallen trockener aus als früher, dafür haben die Niederschläge im Winter bis zu 35 Prozent zugenommen. In den letzten 25 Jahren setzte die Apfelblüte rund 13 Tage früher ein als im Vergleichszeitraum 1961 bis 1990. Studien zufolge werden sich diese Entwicklungen auch dann weiter fortsetzen, wenn das klimapolitische 2-Grad-Ziel doch noch erreicht werden kann.

Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg (PDF)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Beteiligungsprozess zur UN-Behindertenrechtskonvention

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Preisstatuette des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
  • Nachhaltigkeit

16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert 18 Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Blick in den Wald
  • Wald

Waldzustandsbericht 2023 zeigt weiteren Handlungsbedarf