Ukraine-Krieg

„Die Ukraine verteidigt unsere gemeinsame europäische Freiheit“

Am 24. Februar 2025 jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zum dritten Mal. Baden-Württemberg bekräftigt erneut seine Unterstützung für das Land.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einem Interview.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Anlässlich des dritten Jahrestags des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann der Ukraine erneut seine Verbundenheit zugesichert. „Wir stehen weiterhin fest an der Seite der Ukraine“, erklärte Kretschmann.

Die Entschlossenheit Baden-Württembergs ist angesichts der Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht, aktueller denn je. Der Ministerpräsident bedankte sich deshalb bei den Menschen in der Ukraine für ihren Einsatz für Frieden und Demokratie. „Unser Dank gilt den Ukrainerinnen und Ukrainern, die nicht nur für ihr Land, sondern auch für die europäische Freiheit kämpfen“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration