EU-Förderung

Dank Europa sicher über den Rhein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Rheinbrücke zwischen Gambsheim und Rheinau an der deutsch-französischen Grenze (Foto: © EDF – AIRDIASOL)

Die Rheinbrücke zwischen Gambsheim und Rheinau an der deutsch-französischen Grenze wird intensiv genutzt. Damit jeder auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad gefahrlos die Brücke überqueren kann, soll mit Hilfe von europäischen Fördermitteln von rund 2,9 Millionen Euro eine Umgestaltung erfolgen und ein Fuß- und Radweg angelegt werden.

Vor allem für Familien gelten die Anlagen am Rheinübergang zwischen Gambsheim und Rheinau als attraktives Ausflugsziel. Tausende Besucher werden durch die Schleusen, Wasserkraftwerke und den Stauwehr jährlich angelockt. Das Überqueren des beliebten Grenzübergangs zwischen Deutschland und Frankreich ist zu Fuß und mit dem Fahrrad jedoch nicht immer einfach. Täglich befahren fast 11.000 Autos die nur sieben Meter breite Brücke. Für einen richtigen Bürgersteig und einen sicheren Radweg waren daher bisher kein Platz.

Der Verein Passage 309 und die beiden Anliegergemeinden Gambsheim und Rheinau haben es sich nun zum Ziel gesetzt, durch eine getrennte Führung von Autoverkehr und nichtmotorisiertem Verkehr den Grenzübergang sicherer zu machen. Gleichzeitig möchte man durch den Bau der zusätzlichen Fahrrad- und Fußgängerbrücke umweltfreundliche Mobilitätsformen fördern. Bald sollen die verschiedenen Sehenswürdigkeiten vor Ort, darunter auch eine der größten Fischtreppen Europas, über einen eigens dafür angelegten Radweg erreichbar sein. Dieser soll an beiden Seiten des Rheins an das örtliche Fahrradnetz angeschlossen werden.

Aufwendige Bauarbeiten für ein besseres und nachhaltiges Miteinander

Die Arbeiten des Projekts „PK309 Gesicherter Rheinübergang für Fußgänger und Radfahrer Gambsheim – Rheinau“ erfolgen in vier Bauabschnitten und sollen Ende 2019 abgeschlossen sein.

Fast die Hälfte der Kosten von circa sechs Millionen Euro werden durch europäische Fördermittel des Interreg A Programms Oberrhein finanziert. Denn neben der vielen praktischen und sicherheitstechnischen Verbesserungen fördert das grenzüberschreitende Projekt die Begegnungen und das freundschaftliche Miteinander der deutschen und französischen Bürgerinnen und Bürger entlang des Rheins und lässt uns als Europäer ein großes Stück weiter zusammen wachsen!

Das Interreg Programm Oberrhein V

Ausflugsziel Passage 309

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV