Ukraine-Krieg

Bericht aus der Lenkungsgruppe „Ukraine“ vom 23. März 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder aus dem ukrainischen Schaschkiw sitzen nach ihrer Ankunft mit dem Zug am Berliner Hauptbahnhof auf Bänken.

Die Lenkungsgruppe „Ukraine“ befasste sich in ihrer dritten Sitzung am 23. März 2022 vorrangig mit der Unterbringung und Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine.

Land stellt sich auf weiter steigende Zahl der Flüchtenden aus der Ukraine ein

Inzwischen sind rund 7.800 Ukrainerinnen und Ukrainer alleine in den Erstaufnahmeeinrichtungen Baden-Württembergs angekommen. Angesichts des Kriegsverlaufs in der Ukraine und immer mehr zivilen Opfern dort, stellt sich das Land auf weiter steigende Flüchtlingszahlen aus der Ukraine ein. Seit dieser Woche sind drei zusätzliche Aufnahmezentren in den Messehallen Offenburg, Stuttgart und Karlsruhe aufnahmebereit. Auch die Stadt- und Landkreise sowie Städte und Gemeinden sind unter Hochdruck dabei, weitere Unterbringungskapazitäten zu schaffen.

Integrationsmanager beraten auch Geflüchtete aus der Ukraine

Mit Erlass vom 11. März 2022 könnten auch Geflüchtete aus der Ukraine die Beratung durch die flächendeckend im Land tätigen Integrationsmanagerinnen und -manager in Anspruch nehmen, berichtete das Sozialministerium. Den Geflüchteten könne damit in der kommunalen Anschlussunterbringung ein Angebot der Sozialberatung basierend auf einem seit 2017 etablierten System gemacht werden. Das solle einen Beitrag dazu leisten, den geflüchteten Menschen das Ankommen in ihren jeweiligen aufnehmenden Kommunen zu erleichtern.

Mehr

Unterstützung für Stadt und Landkreise bei Sprachkursen für Geflüchtete aus der Ukraine

Das Sozialministerium berichtete auch, dass aus der Ukraine Geflüchtete vom Land geförderte Sprachkurse der Stadt- und Landkreise dort besuchen könnten, wo Integrationskurse des Bundes nicht kurzfristig oder nicht in zumutbarer Entfernung zur Verfügung stehen. Da derzeit überwiegend Frauen mit Kindern aus der Ukraine fliehen, werde vor allem ein größerer Bedarf für Eltern-Teilzeitkurse, gegebenenfalls mit Kinderbetreuung, erwartet. Das Land stelle deshalb für diese und andere sogenannte spezifische Sprachkursformate zusätzlich eine Million Euro Fördermittel bereit. Das Sozialministerium begrüßte, dass der Bund die Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Geflüchtete aus der Ukraine geöffnet hat. Sie hätten jedoch keinen Anspruch auf einen solchen Kurs und könnten nur im Rahmen verfügbarer Kursplätze aufgenommen werden. Das Sozialministerium appellierte daher auch an den Bund, sein Angebot auszuweiten.

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Finanzierung des Flüchtlingszustroms: Bund muss zu seiner Mitverantwortung bei der Finanzierung stehen

Thema der heutigen Lenkungsgruppe war zudem die finanzielle Bewältigung des Zustroms von Flüchtenden aus der Ukraine und auch aus anderen Ländern der Welt nach Deutschland. Lösungsvorschläge für eine langfristig tragfähige und gerechte Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern soll laut Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler vom 17. März 2022 eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund und Ländern erarbeiten. Dabei sollen insbesondere die Themen Kosten der Unterbringung, Kosten der Hilfen zum Lebensunterhalt und Fragen der individuellen Leistungserbringung sowie Hilfen für besonders vulnerable Gruppen beraten werden. Zudem ist zu klären, wie sich der Bund auch an den Kosten der Integration in Kindertagesbetreuung, Schule und Arbeitsmarkt beteiligt. Im Ergebnis soll ein Gesamtfinanzierungskonzept erarbeitet werden. Baden-Württemberg ist in der Verhandlungsgruppe als eines von acht Ländern vertreten.

Meldung vom 11. März 2022: Lenkungsgruppe „Ukraine“ nimmt Arbeit auf

Ministerium der Justiz und für Migration: Informationen zu Geflüchteten aus der Ukraine

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV