Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat den Fortschrittsbericht zur Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg beschlossen. Weitere Themen waren das neue Ausbildungsbündnis, die Kontrolle von Atemwegserkrankungen und der Dialog zur Popkultur.

Fortschrittsbericht zur Wasserstoff-Roadmap beschlossen

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Für den Ausstieg aus fossilen Energien und die Wettbewerbsfähigkeit muss ein Industrieland ausreichend mit grünem Wasserstoff versorgt und an ein nationales und europäisches Wassernetz angeschlossen sein. Das Landeskabinett hat daher am Dienstag, 9. Mai 2023, den „Fortschrittsbericht zur Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg“ (PDF) beschlossen. Die darin festgehaltenen Maßnahmen sollen die hinreichende Wasserstoffversorgung des Landes ab spätestens 2030 garantieren. Als dringlichste Umsetzungsschritte empfiehlt der Wasserstoffbeirat BW den Infrastrukturausbau mithilfe von Pipelines, die ausreichende Bereitstellung von Wasserstoff sowie das Ermitteln des künftigen Bedarfs anzugehen und politisch zu flankieren.

Mehr

Fachkräftenachwuchs sichern: Neues Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg 2023-2027 unterzeichnet

Baden-Württemberg braucht dringend hochqualifizierte Fachkräfte. Denn beruflich Ausgebildete werden wesentlich dazu beitragen, die Energiewende zu stemmen und die ökologische Transformation der Wirtschaft voranzubringen. Gleichzeitig tun sich die Betriebe zunehmend schwer, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Seit 2004 kommt das Land mit Wirtschaft, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit sowie den Kommunen zusammen, um weiter am „Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg“ zu schmieden. Das Landeskabinett befasste sich mit dem neuen Bündniszeitraum von 2023 bis 2027. Künftig soll noch stärker die Berufliche Orientierung, der Übergang Schule-Beruf und die Ausbildung für eine digitale und nachhaltige Wirtschaft in den Blick genommen werden.

Mehr

Atemwegserkrankungen im Land werden weiter beobachtet

Im Herbst 2022 hat das Sozialministerium eine Überwachung von verschiedenen viralen und bakteriellen Erkrankungen der Atemwege (ARE-Surveillance) eingeführt. Dafür werden Fälle aus 77 repräsentativ ausgewählten Arztpraxen (sogenannte Sentinelpraxen) untersucht. Von den dortigen Patientinnen und Patienten werden Abstriche genommen und ausgewertet. Das erlaubt dem Landesgesundheitsamt, das Infektionsgeschehen landesweit gut zu überblicken und gegebenenfalls neue Erreger ausfindig zu machen. Diese Überwachung soll nun um weitere 1,5 Jahre verlängert werden, um zum Beispiel auch im Sommer das Infektionsgeschehen zu überwachen und frühzeitig reagieren zu können.

POPLÄND: Landesweiter Dialog zur Popkultur startet

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg informierte das Kabinett über den landesweiten, auf ein Jahr angelegten Strategieprozess „POPLÄND“, der am 11. Mai 2023 beginnt. Kultureinrichtungen, Musikerinnen und Musiker, Veranstalterinnen und Veranstalter, Popbegeisterte und Kulturfördernde kommen bis Mai 2024 insgesamt viermal zusammen. In rund einem Jahr werden die Entwicklung, Bedarfe und Förderleitlinien in dieser Sparte diskutiert und bewertet.

Mit dem Dialogprojekt setzt das Kunstministerium ein wichtiges kulturpolitisches Vorhaben des Koalitionsvertrages um: die Kulturpolitik des Landes stärker der populären Kultur zu öffnen und zur besseren Vernetzung der Akteure beizutragen. POPLÄND knüpft damit an den von 2018 bis 2020 durchgeführten „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ an, um neue Ideen und Strategien der Popförderung zu entwickeln. Ergebnisse daraus sollen die Grundlage für die zukünftigen Leitlinien der Kulturförderung bilden.

Mehr

Quelle:

\red
Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten