Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Oktober 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Das Kabinett hat ein Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen verabschiedet. Weitere Themen waren unter anderem die Donauraumstrategie der Europäischen Union, der digitale Wandel im Land, die Ganztagsbetreuung von Schulkindern und der Mobilfunknetzausbau.

Ministerrat verabschiedet Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Der Ministerrat hat am 18. Oktober 2022 das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen verabschiedet. Es definiert die Kriterien für Finanzanlagen des Landes. Künftig sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), die EU-Taxonomie und das 1,5-Grad-Ziel Grundlage für Anlageentscheidungen. Das betroffene Anlagevolumen umfasst 17 Milliarden Euro. Dieses Geld darf zukünftig nur noch in nachhaltige Unternehmen investiert werden. Bislang gab es drei Anlagekriterien: die Rentabilität, die Liquidität und die Sicherheit einer Anlage. Die Nachhaltigkeit kommt nun als viertes grundlegendes Anlagekriterium dazu.

Mehr

Hassler zum Sondergesandten für die EU-Donauraumstrategie ernannt

Staatssekretär Florian Hassler, Baden-Württembergs Vertreter bei der Europäischen Union (EU), wurde am Dienstag im Kabinett zum Sondergesandten der Landesregierung für die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) ernannt. Er wird Baden-Württemberg bei der Jahreskonferenz der EUSDR-Ministerinnen und Minister vertreten.

Mehr

Digitaler Wandel im Land unter der Lupe

Die Landesregierung leitet die Vision, Baden-Württemberg zur digitalen Leitregion in Europa zu machen, die Chancen der Digitalisierung zum Wohle der Menschen zu nutzen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Im vierten Digitalisierungsbericht der Landesregierung wurde der Stand sämtlicher Projekte zum Stichtag 31. Dezember 2021 festgehalten. Neben den Investitionen in das Cyber Valley flossen von 2016 bis Ende 2021 insgesamt über drei Milliarden Euro in die Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche. Allein 1,6 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets. Mit der für die nächsten fünf Jahre festgelegten Digitalisierungsstrategie „digital.LÄND“ will Baden-Württemberg die digitale Transformation weiterentwickeln.

IQB-Bildungstrend: Ergebnisse für Baden-Württemberg liegen vor

Kultusministerin Theresa Schopper stellte die Länderergebnisse des IQB-Bildungstrends zur Untersuchung der Viertklässlerinnen und Viertklässler am Dienstag im Ministerrat vor. Demnach hat in Baden-Württemberg grundsätzlich der Anteil der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler, die den Regelstandard in den Fächern Deutsch und Mathematik erreichen oder übertreffen, abgenommen. Zugleich haben mehr Kinder den Mindeststandard in diesen Fächern nicht erreicht. Die Ergebnisse wird das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) genau analysieren sowie bewerten, das Kultusministerium wird darauf aufbauend jenseits bereits in Angriff genommener Maßnahmen wie „Starke BASIS!“ weitere Schritte einleiten, wo dies notwendig ist.

Mehr

Schulgesetzänderung für Ganztagsbetreuung von Schulkindern

Der Ministerrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes in den Landtag einzubringen. Dadurch sollen die Ganztagsangebote für Schulkinder unter Schulaufsicht gestellt werden. Die Landesregierung folgt damit den Vorgaben des Bundes zur Ganztagsbetreuung. Hintergrund ist, dass der Bund im VIII. Buch des Sozialgesetzbuches einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung verankert hat. Beginnend ab dem Schuljahr 2026/2027 kann in den dann ersten Klassen täglich insgesamt acht Stunden Förderung über den Schulunterricht hinaus verlangt werden.

Schritt nach vorn beim Gesetzesentwurf für leichteren Mobilfunknetzausbau

Flächendeckend verfügbare mobile Breitbanddienste auf der Basis neuester Standards sind eine wichtige Voraussetzung, um das Land als Wirtschaftsstandort attraktiv und wettbewerbsfähig zu halten. Die baurechtlichen Verfahren spielen eine bedeutende Rolle beim Mobilfunkausbau. Damit der Netzausbau erleichtert und beschleunigt wird, ist die Änderung der Landesbauordnung (LBO) erforderlich. Das Land strebt die Änderung der LBO an drei Stellen an:

  • Antennenanlagen sollen zukünftig bis zu einer gewissen Höhe (innerorts bis 15 Meter / außerorts bis 20 Meter) errichtet werden dürfen, ohne dass vorher eine förmliche Baugenehmigung eingeholt werden muss.
  • Ortsveränderliche Antennenanlagen sollen bis zu 24 Monate ohne ein förmliches Verfahren aufgestellt werden können.
  • Zur weiteren Erleichterung werden die erforderlichen Mindestabstände im Außenbereich verringert.

Der Gesetzesentwurf zur Änderung der LBO geht nun in die Anhörungsphase.

Mehr

Quelle:

\red

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“