Klimaschutz

Baden-Württemberg spart bundesweit am stärksten Treibhausgase ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Die im Europäischen Emissionshandelssystem erfassten Treibhausgas-Emissionen sind in Baden-Württemberg 2019 im Vergleich zu 2018 um 20 Prozent zurückgegangen. Das entspricht fünf Millionen Tonnen. Mehr als in jedem anderen Bundesland.

Von allen Bundesländern hat Baden-Württemberg 2019 den größten Anteil an Treibhausgasen eingespart. Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Südwesten 20 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen, wie die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mittwoch mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von rund fünf Millionen Tonnen.

Grund sind den Angaben zufolge unter anderem die gestiegenen Kosten für Emissionsrechte für Industrie-Unternehmen. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen und Brennstoffen wie Holz. Auch bei der emissionsstarken Herstellung von Zement und Kalk verdrängen Ersatzbrennstoffe zunehmend Kohlekraftwerke.

Im Europäischen Emissionshandelssystem sind 150 stationäre Industrieanlagen aus Baden-Württemberg erfasst. Diese emittierten im Jahr 2018 noch rund 25 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Im Jahr 2019 waren es rund fünf Millionen Tonnen weniger, also eine Reduktion von rund 20 Prozent.

Der Bundesschnitt der Treibhausgasreduktionen liegt bei 14,2 Prozent. Das einzige Bundesland, in dem der Ausstoß sogar zunahm, ist Rheinland-Pfalz. Welchem Bundesland in absoluten Zahlen die größte Einsparung gelang, war zunächst nicht in Erfahrung zu bringen.

LUBW: Baden-Württemberg ist Spitzenreiter bei der Reduktion von Treibhausgasen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert