Innovation

Baden-Württemberg schafft Plattform für nachhaltige Innovation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visual der baden-württembergischen Initiative Creatables

Die neue baden-württembergische Initiative Creatables bringt Games-Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Hochschulen zusammen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und nachhaltige Innovationen auf den Weg zu bringen. Auftakt macht die kostenfreie Creatables Webkonferenz am 17. Juni 2020.

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) ist Mitinitiator der neuen Initiative Creatables und bringt Games-Unternehmen, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Hochschulen zusammen. Die gemeinsame Klammer bildet dabei das Thema Nachhaltigkeit. Die Wortneuschöpfung Creatables – zusammengesetzt aus den Anglizismen „Creative“ und „Sustainable“ – ist dabei Programm, denn digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind Herausforderungen für alle Branchen. Wie können Unternehmen mit der Digitalisierung der Geschäftsprozesse Schritt halten und sich gleichzeitig auf die Klimaziele einstellen? Und wie können sie diesen Wandel strategisch und wertschöpfend für sich nutzen, um nachhaltig fit zu werden für die Zukunft? Die Lösung heißt Cross-Innovation: Wenn KMU und Start-ups, Forschende und Kreativschaffende aus der Gamesindustrie voneinander lernen, können sie gemeinsam den Weg in die Zukunft gehen und Baden-Württemberg als Innovationsstandort nach vorne bringen.

Games-Mechaniken für nachhaltige Innovation

Games-Unternehmen, User Experience-(UX-)Designerinnen und -Designer, kreative Start-ups und Forschende an den Hochschulen des Landes sind Champions der digitalen Transformation. Der Digitalisierungsgrad ist hier extrem hoch. Digitale Games-Technologien und kreative Arbeitsmethoden bieten starke neue Werkzeuge für die Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Gerade hiervon profitieren Unternehmen anderer Branchen ganz besonders. Gemeinsam entwickeln sie nachhaltige Geschäftsmodelle für die Welt von morgen.

Creatables Webkonferenz: Cross-Innovation-Event für Nachhaltigkeit

Den Auftakt der Initiative macht die Creatables Webkonferenz am 17. Juni 2020. Das Cross-Innovation-Event bringt KMU, Start-Ups, Spiele-Entwicklerinnen und -Entwickler, Hochschulen und die Kreativwirtschaft als Innovationsteam an einen Tisch. Ziel ist es dabei, mit kreativen Methoden ganz praktisch Cross-Innovation im Kontext der Nachhaltigkeit zu befördern.

Die Relevanz der Creatables-Konferenz unterstreicht auch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Kreativwirtschaft hat für den Standort Baden-Württemberg eine hohe Bedeutung und zählt seit 2018 auch zu den Säulen unserer Initiative Wirtschaft 4.0. Um die Herausforderungen der Zukunft gerade auch im Hinblick auf die Digitalisierung erfolgreich meistern zu können, müssen wir alle Partner der Branche an einen Tisch holen. Die Creatables-Konferenz bildet den Auftakt zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen, die die Kreativwirtschaft unter dem Lead derMFG Baden-Württemberg erarbeitet hat. Eine wichtige Rolle spielen hierbei auch Cross-Innovation-Projekte mit der Games-Industrie.“ Das Wirtschaftsministerium ist Förderer der Konferenz.

Digital zusammenarbeiten, praxisnah informieren

Praxisnah und kollaborativ werden bei der Creatables Webkonferenz am 17. Juni 2020 Lösungen für nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in der digitalisierten Wirtschaft gesucht. Best-Practices-Panels zeigen Unternehmen, die durch Cross-Innovation den nächsten Schritt gewagt haben. Eindrucksvolles Beispiel ist das Joint Venture für einen lebenslangen Reparaturservice des Outdoor-Spezialisten Vaude mit der Agentur für interaktive Anwendungen Lightshape sowie der Reparaturplattform iFixit. Die Macher stellen bei der Creatables Webkonferenz ihr gemeinsames Projekt vor.

Keynote-Speaker ist der Visionär und Vordenker Matthew Manos aus Los Angeles, Professor für Unternehmertum und Innovation an der University of Southern California. In der Session „Be Creative“ wird ein Ideengenerator für Innovation vorgestellt, eine Session über „Gaming in Bildung und Therapie“ und eine Präsentation von „Werkzeugen der Transformation“ geben praktische Methoden und Tools an die Hand. Raum gibt es zudem für offene Diskussionsrunden mit allen Teilnehmern. Moderatorin ist die Medienexpertin Ruth Lemmen.

Die Konferenz ist kostenfrei. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird das Videokonferenztool Zoom zur Übertragung genutzt. Das ausführliche Programm und Informationen zur Creatables Webkonferenz finden sich auf der Creatables Website.

Förderer und Unterstützer

Das Wirtschaftsministerium ist Förderer der Creatables Konferenz. Unterstützer sind (alphabetisch): Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, CyberForum, diconium, game Baden-Württemberg, Hochschule der Medien, Infinite Digital, K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, Learntec, RKW Baden-Württemberg, Spiegel Institut, The-Stamm.com, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

MFG Baden-Württemberg: Creatables
MFG Baden-Württemberg: MFG Kreativ

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert