Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zimmerleute und Dachdecker bei der Renovierung eines Dachstuhls

Im August ist die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg leicht auf jetzt 3,8 Prozent gestiegen. Die Jugendarbeitslosenquote betrug im August 3,4 Prozent.

Im August 2022 waren in Baden-Württemberg 241.499 Menschen arbeitslos gemeldet, 14.618 mehr als im Juli 2022. Der deutliche Anstieg ist zum Teil saisonal bedingt, da im Sommer viele Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse auslaufen und junge Menschen die Schule verlassen. Im Vorjahresvergleich ist ein Rückgang um 5.709 (2,3 Prozent) zu verzeichnen. In der Arbeitslosigkeit liegt der Bestand auf dem Niveau von August 2019. In der Grundsicherung dagegen ist der Bestand auf den höchsten Wert seit 2016 gestiegen, da in den Jobcentern verstärkt ukrainische Staatsangehörige betreut werden. Insgesamt steigt die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent. Der Vorjahreswert von 3,9 Prozent wird damit weiter unterschritten, wenn auch nicht mehr so deutlich wie in den Monaten zuvor. Im August 2019 gab es 31.883 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Mit 3,8 Prozent hatte Baden-Württemberg im August 2022 eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen beruhe überwiegend auf saisonalen Gründen, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der aktuellen Arbeitsmarktzahlen am 31. August 2022. „Auch die Registrierung der ukrainischen Geflüchteten in den Jobcentern macht sich weiterhin in der Arbeitslosenstatistik bemerkbar. Dabei steht der Arbeitsmarkt noch immer besser da als im Vorjahr. Hohe Energiepreise, die Gasmangellage und Störungen der internationalen Lieferketten schwächen die Konjunktur und bergen Risiken für den Arbeitsmarkt. Unternehmen und Beschäftigte müssen sich auf eine mögliche Rezession und ihre Auswirkungen einstellen. Darum muss die Bundesregierung rechtzeitig gezielte Maßnahmen einleiten, um die Wirtschaft zu stabilisieren.“

Weiter viele offene Stellen

Die Arbeitskräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau. Im August 2022 sind 117.329 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 17.206 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat sind weitere 614 ausgeschriebene Stellen dazugekommen. Hoffmeister-Kraut: „Das Land benötigt weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte. Auch wenn die Stimmung in der deutschen Wirtschaft schlechter wird, sind die Aussichten auf dem Stellenmarkt in Baden-Württemberg noch immer sehr gut. Unternehmen suchen händeringend qualifiziertes Personal.“

Neben den Geflüchteten haben im August 2022 besonders die arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren zugenommen. Hier ist ein Anstieg um 5.389 (29,5 Prozent) auf jetzt 23.635 Arbeitslose zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote der Jüngeren unter 25 Jahren steigt von 2,7 auf 3,4 Prozent, bleibt aber unter der Vorjahresquote von 3,5 Prozent.

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli ist im Wesentlichen auf das Ende schulischer und beruflicher Ausbildungsgänge und die Sommerferien zurückzuführen. Er bewegt sich, unter Berücksichtigung der ukrainischen Geflüchteten, im Rahmen des in den Vorjahren üblichen Umfangs. Diese Zahlen werden im September wieder deutlich sinken“, stelle die Ministerin in Aussicht. Auch jetzt, zum Start des neuen Ausbildungsjahres, gebe es im ganzen Land noch zahlreiche offene Ausbildungsstellen. „Jugendliche haben aktuell beste Chancen, auch kurzentschlossen eine Ausbildung zu beginnen und damit beruflich durchzustarten“, fügte sie hinzu.

Arbeitsmarktreport – Alle August-Arbeitsmarktzahlen für Baden-Württemberg (PDF)

Bundesagentur für Arbeit – Meldung: Arbeitsmarkt bleibt weiter stabil (PDF)

Quelle:

Ministerium für Wirstchaft, Arbeit und Tourismus; Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart