Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.
In der ersten Auswahlrunde dieses Jahres wurden acht Unternehmen neu in das Programm aufgenommen:
- avorne GmbH, Karlsruhe – Künstliche Intelligenz(KI)-gestützte Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung für automatisiertes Marketing
- Docuply UG, Mannheim – Cloud-Lösung zur Digitalisierung und Automatisierung von Qualitätsmanagementaufgaben in Pharma- und Biotechunternehmen
- fara technologies GmbH, Stuttgart – KI-gestütztes Datenanalysetool zur Vorhersage von Entwicklungen und Trends in der Modebranche
- Gauss Machine Learning GmbH, Leonberg – Optimierung von Produktionsprozessen in der Industrie durch Einsatz einer innovativen KI-Technologie
- iurApp GmbH, Kornwestheim – Entwicklung und Angebot einer modernen Software für Kanzleien und Rechtsabteilungen
- kausable GmbH i.G., Heidelberg – Entwicklung von lernenden KI-Modellen, die kausale Zusammenhänge erkennen und Entscheidungen daraus ableiten
- Mind Generation GmbH, Heidelberg – Herstellung und Vertrieb einer App zur therapeutischen Unterstützung von Jugendlichen mit Magersucht und Bulimie
- Powered Orthotics, Heidelberg – Entwicklung und Vertrieb von Soft-Roboter-Orthesen für Patienten mit Handlähmung
Innovations- und Wirtschaftsstandort stärken
„Wir eröffnen mit unserer Förderung Chancen für junge vielversprechende Unternehmen, sich zu stabilisieren und für den Wettbewerb gut aufzustellen. Das stärkt den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Die Fördersumme pro Unternehmen beträgt in der Regel 200.000 Euro, wovon das Land 80 Prozent übernimmt; ein Co-Investor trägt die restlichen 20 Prozent der Summe. Die Förderung kann auf maximal 400.000 Euro erhöht werden, sofern ein besonders hoher Liquiditätsbedarf vorhanden ist. Gefördert werden innovative und skalierbare Geschäftsmodelle – in allen Landesteilen und aus den unterschiedlichsten Branchen.
Edith Weymayr, Vorsitzende des L-Bank-Vorstands: „Auch in den Krisenjahren seit 2020 erweist sich die Gründungsszene in Baden-Württemberg als stark und zukunftsfähig. Das liegt an der Innovationskraft unserer Unternehmerinnen und Unternehmer. Es liegt aber auch an den vielfältigen Unterstützungsangeboten für die unterschiedlichen Gründungs- und Wachstumsphasen eines Unternehmens.“
Start-up BW Pre-Seed
Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank, mit dem junge Unternehmen in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz unterstützt werden. Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner.