Landwirtschaft

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Wir unterstützen bäuerliche Familienbetriebe und gestalten die Land- und Forstwirtschaft ökologisch, ressourcenschonend, tiergerecht und klimafreundlich.

Lesezeit: 17 Minuten
  • Teilen
  •  
Traktor mäht Wiese

Wir erhalten und fördern die bäuerlichen Familienbetriebe sowie eine flächendeckende, umwelt-, klima- und tiergerechte Bewirtschaftung. Wir unterstützen daher die Landwirtschaft auf dem Weg zu mehr Ökologie, Tierwohl, Ressourcenschonung und Klimaschutz.

Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie erzeugt nachhaltig gesunde Lebensmittel, sie pflegen unsere Kulturlandschaft und leisten vielfach auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der Biodiversität. Diese gesellschaftlichen Leistungen werden leider vom Markt nicht ausreichend entlohnt. Damit sich unsere bäuerlichen Familienbetriebe dennoch auf dem Markt behaupten können, unterstützen wir sie mit dem Extern: „Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II)“ (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: „Ausgleichszulage Landwirtschaft“ (Öffnet in neuem Fenster), dem Förderprogramm für steiles Dauergrünland, der Extern: „Landschaftspflegerichtlinie“ (LPR) (Öffnet in neuem Fenster), bei Investitionen mit dem Agrarinvestitionsprogramm (AFP), der Diversifizierung und dem Förderprogramm für Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und vielen weiteren Förderprogrammen des Landes. Das Programm Extern: EIP-AGRI (Öffnet in neuem Fenster) ermöglicht es, kreative Projektideen umzusetzen und Innovationen in landwirtschaftlichen Unternehmen praxisgerecht zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Klimarisiken unterstützen wir die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge mit dem Förderprogramm Extern: „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“ (Öffnet in neuem Fenster) sowie mit der Extern: „Förderung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastruktur“ (Öffnet in neuem Fenster).

Ländervergleich

Ökologisch bewirtschaftete Flächen

Überdurchschnittlich viele landwirtschaftliche Flächen werden in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet.

Mehr

Aktuelle Meldungen zum Thema

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai