Bildung

Zweiter Grundbildungstag im Zeichen der Digitalisierung

Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Der diesjährige Grundbildungstag findet unter dem Motto „Grundbildung – ein Kitt unserer Gesellschaft“ statt. Er thematisiert unter anderem die Herausforderungen und Chancen der digitalen Grundbildung.

„Grundbildung ist elementar: Für jeden einzelnen, um in einer Gesellschaft selbstbestimmt und erfolgreich mitwirken zu können, und ebenso für die Gesellschaft, denn fehlende Grundbildung einzelner rüttelt an ihren Grundfesten. Dies wird gerade in der Corona-Pandemie, aufgrund derer zahlreiche Kurse ausfallen mussten, umso deutlicher“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Folglich lautet das Motto des zweiten Grundbildungstags, bei dem in Filderstadt Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik über Grund- und Weiterbildung diskutieren: „Grundbildung – ein Kitt unserer Gesellschaft“.

Der Grundbildungstag thematisiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Grundbildung im Besonderen und beleuchtet in Vorträgen, Foren und Diskussionen auch weitere Aspekte dieses breiten Feldes wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern, die Berufsorientierung bei Geflüchteten oder die Arbeit der Grundbildungszentren (GBZ). „Trotz Corona und ausgefallener Kurse haben zahlreiche Betroffene Hilfe von den Kursleiterinnen und -leitern erhalten, sei es telefonisch, mittels Kurznachrichten oder über eine Lehr-Lernplattform“, sagt Eisenmann und ergänzt in Richtung aller an der Grundbildung Beteiligten: „Vielen Dank für dieses großartige Engagement. Ihre Arbeit in der Grund- und Weiterbildung ist wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft – und das nicht nur in der Krise.“

Landesstrategie soll bis Jahresende ins Kabinett

Das Digitale ist auch Bestandteil der Landesstrategie für Alphabetisierung und Grundbildung, die bis Jahresende ins Kabinett gebracht werden soll. Baden-Württemberg wird mit dieser Konzeption – bei der Erstellung arbeiten fünf Ministerien zusammen – als erstes Flächenland eine Strategie vorweisen, die alle betroffenen Bereiche umfasst. Ab dem Jahr 2022 sollen die Aktivitäten des Kultusministeriums über den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden. Ein Ziel ist dabei, die Zahl der bestehenden Grundbildungszentren auszuweiten. Die Förderhöhe im Land ist allerdings abhängig vom künftigen Haushalt der Europäische Union (EU), der derzeit verhandelt wird.

Die Digitalisierung wird auch an den Grundbildungszentren immer wichtiger. Neun solcher Zentren existieren in Baden-Württemberg, das Land fördert sie in der Regel mit jeweils etwa 100.000 Euro für zunächst zwei Jahre – ein Spitzenwert im Bundesvergleich. „Diese Zentren sind Grundpfeiler der Alphabetisierung und Grundbildung im Südwesten und zuständig für den Auf- und Ausbau von Netzwerken, um Betroffene in deren Umfeld und direkt vor Ort zu erreichen“, erläutert die Ministerin. So sind Kurse wie „Deutsch und Mathematik für Köche“ entstanden. Zudem werden in Freiburg und Ulm Lernzentren in bestimmten Stadtteilen gefördert.

Neue Webinare für Kursleiterinnen und -leiter

Eine weitere wichtige Voraussetzung für gute Grundbildung ist das Know-how der Kursleitenden. Aus- und Fortbildung sind auch hier das Fundament für den Erfolg. Deshalb verstärkt das Kultusministerium hier seine Bemühungen. Dazu zählen neu aufgenommene Webinare für die GBZ in Zusammenarbeit mit Niedersachsen, die auch auf die Kurse ausgedehnt werden sollen.

Mehr als sechs Millionen Personen sind in Deutschland von Lese- oder Rechtschreibschwächen betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hier entgegenzuwirken ist nicht nur wichtig, um den Betroffenen den Alltag zu erleichtern, sondern auch, um ihre politische und gesellschaftliche Teilhabe zu vergrößern. Gering literalisierte Erwachsene sind keineswegs weniger politisch interessiert, eine weitere Erkenntnis der Hamburger Studie. Dennoch gehen nur 62,2 Prozent der Betroffenen laut der Leo-Studie wählen, während es 87,3 Prozent in der Gesamtbevölkerung sind. „Umso mehr müssen wir Möglichkeiten suchen, um die Menschen besser zu informieren und somit die Demokratiebildung zu stärken“, sagte Kultusministerin Eisenmann.

Die Herausforderungen in der Grundbildung sind also nicht nur hoch, sondern auch vielfältig. Umso mehr Dank gilt der Unterstützung durch den Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung, der inzwischen 32 Verbände in Baden-Württemberg umfasst. Eine besondere Initiative, die auch der Landesbeirat unterstützt, ist das neue Alpha-Siegel. Es bestätigt Einrichtungen jeder Art – ob Arbeitsagentur, Jobcenter, Stadtverwaltung, Volkshochschule oder Unternehmen – darin, eine gute Kommunikation mit Betroffenen aufgebaut zu haben und sie zu fördern. Das erste Siegel im Südwesten soll im November vergeben werden.

Nachhaltige Strukturen sind wichtig

Das Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit wenigen oder keinen Lese- und Schreibkenntnissen, kurz BEF Alpha, steht darüber hinaus für das Kultusministerium im Zentrum. Zwölf Standorte sind im Jahr 2016 mit dem Projekt gestartet, nun arbeitet das Ministerium bereits mit etwa 40 Standorten zusammen. Es geht um Alphabetisierung und Sprachförderung, um Berufsförderung und um die Bildung demokratischen Bewusstseins. Das Kurskonzept ermöglicht es, vor allem geflüchtete Frauen zu fördern. „Solche Kurse halte ich schon deshalb für besonders wichtig, da wir über die Frauen und Mütter auch die Kinder erreichen. Und das ist für unsere Gesellschaft elementar“, sagt die Kultusministerin. Die Kurse werden 2020 mit 3,2 Millionen Euro vom Bundesbildungsministerium finanziert. Aktuell ist noch unklar, in welcher Größenordnung es 2021 mit BEF Alpha weitergeht, aber das Kultusministerium geht fest von einer weiteren Förderung durch den Bund aus. „Für die Grundbildung sind Strukturen notwendig, die nachhaltig arbeiten können“, sagt Eisenmann.

Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung: Grundbildung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet