Abwasser

Zwei Millionen Euro für Abwasserbeseitigung in Ühlingen-Birkendorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land fördert die zukunftsfähige Abwasserbeseitigung in Ühlingen-Birkendorf mit zwei Millionen Euro. Die Gemeinde verbessert mit einem Maßnahmenpaket die Abwasserstrukturen und die Wasserqualität der Schücht.

Die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf (Landkreis Waldshut) erhält für den Bau eines 4,5 Kilometer langen Abwasserkanals von der Kläranlage im Ortsteil Berau zur Kläranlage des Wasser-Verbandes Klettgau-West in Waldshut-Tiengen einen Landeszuschuss von zwei Millionen Euro. Den Förderbescheid hat der Amtschef im baden-württembergischen Umweltministerium, Ministerialdirektor Helmfried Meinel an Bürgermeister Tobias Gantert übergeben.

Mit dieser Maßnahme setzt die Gemeinde nach dem Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens im vergangenen Jahr den zweiten Schritt zur Neukonzeption ihrer Abwasserbeseitigung um. Wenn der Kanal fertiggestellt ist, wird die Kläranlage in Berau stillgelegt. In einem dritten Bauabschnitt soll dann die Kläranlage im Ortsteil Brenden an den Abwassersammler des Wasser-Verbandes angeschlossen und ebenfalls stillgelegt werden.

Gelungenes Beispiel für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung

„Das Gesamtprojekt der Gemeinde ist ein gelungenes Beispiel für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung und steht exemplarisch für einen Schwerpunkt der Umweltpolitik des Landes“, betonte Meinel. „Der Anschluss von kleinen an größere, moderne Abwassereinheiten verbessert nachhaltig die Abwasserbehandlung und trägt zum Schutz unserer Gewässer bei.“ Darüber hinaus trage die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen mit größeren auch den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung, ergänzte der Amtschef des Ministeriums.

„Eine moderne und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung gibt es nicht zum Nulltarif“, so Helmfried Meinel weiter. „Wir sind es jedoch unserer Umwelt wie auch den Bürgerinnen und Bürgern im Land schuldig, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen. Ich bin überzeugt, dass die zwei Millionen Landesmittel hier in Ühlingen-Birkendorf gut investiert sind.“

Damit die Städte und Gemeinden ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können, stellt ihnen die Landesregierung in diesem Jahr insgesamt fast 75 Millionen Euro zur Verfügung.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg