Trinkwasser

Zuschuss für Zweckverband Wasserversorgung Jagstgruppe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Um die Trinkwasserqualität in der Region zu verbessern und langfristig sicherzustellen, erhält der Zweckverband Wasserversorgung Jagstgruppe einen Landeszuschuss in Höhe von fast 1,5 Millionen Euro. Sauberes Trinkwasser ist die Lebensgrundlage der Bürger, eine verlässliche und zukunftsfähige Versorgung ist daher ein wichtiges Anliegen.

Der Zweckverband Wasserversorgung Jagstgruppe erhält einen Landeszuschuss in Höhe von fast 1,5 Millionen Euro, um die Trinkwasserqualität in der Region zu verbessern und langfristig sicherzustellen. Zu den Baumaßnahmen, die nun vom Umweltministerium gefördert werden, gehören die Erweiterung des Wasserwerks Schweighausen in Jagstzell (Landkreis Ostalbkreis) um eine Ultrafiltrationsanlage sowie der Ausbau und Modernisierung der Quellen und Brunnen, aus denen das im Wasserwerk aufbereitete Rohwasser stammt.

Sauberes Trinkwasser als Lebensgrundlage

„Die Menschen im Land langfristig und verlässlich mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen, ist ein wichtiges Anliegen des Umweltministeriums. Für eine moderne und sichere Wasserversorgung stellen wir in diesem Jahr rund 42 Millionen Euro an Landesmitteln bereit. Das ist gut angelegtes Geld, denn sauberes Trinkwasser ist unsere Lebensgrundlage “, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Im Wasserwerk Schweighausen können nun dank des Einbaus der Ultrafiltrationsanlage Trübstoffe sowie Bakterien und Viren besser und effizienter entfernt werden. Das verbessere die Wasserqualität und nutze allen Bürgerinnen und Bürgern in der Region.

Seit dem Jahr 2014 kooperiert der Zweckverband Wasserversorgung Jagstgruppe mit dem Zweckverband Nordostwürttemberg. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit muss nun die Trinkwasserqualität verbessert und sichergestellt werden. Um dies zu realisieren, wird der im Wasserwerk Schweighausen zur Aufbereitung des Rohwassers eingesetzte Schnellfilter durch eine Ultrafiltrationsanlage ergänzt. Die bisher notwendige Ozonung des gefilterten Wassers kann damit entfallen. Im anschließenden zweiten Bauabschnitt werden dann die Quellen und Brunnen, aus denen das Rohwasser gewonnen wird, an den Stand der Technik angepasst und ausgebaut. Das erhöht die Eigenwassermenge des Wasserwerks in Schweighausen und sichert die Trinkwasserversorgung vor Ort.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen