Corona-Pandemie

Zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Verordnung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit Maske

Am vergangenen Wochenende hat die Polizei im Land insgesamt 36.420 Personenkontrollen durchgeführt. Dabei mussten die Polizeibeamten 5.445 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Anzeige bringen.

„Verstöße gegen die Corona-Verordnung sind keine Kavaliersdelikte. Es ist gut, dass die meisten Menschen den Sinn der Maßnahmen verstanden haben und sich daran halten. Ich weiß, dass das den Bürgerinnen und Bürgern viel abverlangt. Nach einer Woche des Teil-Lockdowns ist freilich weiter festzustellen: ‚Die meisten‘ sind nicht genug – jede und jeder Einzelne zählt. Leider gibt es einen kleinen, zunehmend aggressiven, Teil in der Bevölkerung, der die Corona-Regeln fortgesetzt missachtet und vorsätzlich die Allgemeinheit gefährdet. Die Polizei wird deshalb weiter intensiv kontrollieren, und damit die Gesundheit der Bevölkerung schützen und Leben retten“, betont der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Polizei wird weiter intensiv kontrollieren

Bei herrlichem Novemberwetter mit vielen Sonnenstunden zogen die viele Menschen am Wochenende nachvollziehbar ins Freie. Leider ließen dabei erneut einige Uneinsichtige die aktuell gültigen Regelungen außer Acht. Innenminister Thomas Strobl führt aus: „An diesem Wochenende (Freitag, 6. November bis Sonntag, 8. November 2020) führte die Polizei im Land insgesamt 36.420 Personenkontrollen durch. Dabei mussten sie 5.445 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Anzeige bringen, allein 4.829 wegen Verstößen gegen die Maskentragepflicht. 522 Personen ignorierten die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen.“

„Alle müssen sich gleichermaßen an die Regeln halten. Für besonders renitente Regel-Verweigerer darf sich das verantwortungslose Verhalten nicht dahingehend rechnen, dass man sie ohnmächtig gewähren lässt. Nur gemeinsam können wir das Infektionsgeschehen wieder verlangsamen und so einer drohenden Überlastung unseres Gesundheitssystems entgegenwirken. Damit retten wir Leben! Es steht unglaublich viel auf dem Spiel. Das muss jedem einzelnen Menschen bewusst sein“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Aktuelle Corona-Verordnung

Am 2. November trat die aktuelle Corona-Verordnung mit ihren verschärften Regelungen in Kraft, mit der die Landesregierung auf die aktuelle, besorgniserregende Entwicklung des Infektionsgeschehens in Baden-Württemberg reagiert hat. Die Regelungen gelten derzeit bis zum 30. November 2020.

Corona-Verordnung des Landes

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“