Corona-Pandemie

Zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Verordnung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizei mit Maske

Am vergangenen Wochenende hat die Polizei im Land insgesamt 36.420 Personenkontrollen durchgeführt. Dabei mussten die Polizeibeamten 5.445 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Anzeige bringen.

„Verstöße gegen die Corona-Verordnung sind keine Kavaliersdelikte. Es ist gut, dass die meisten Menschen den Sinn der Maßnahmen verstanden haben und sich daran halten. Ich weiß, dass das den Bürgerinnen und Bürgern viel abverlangt. Nach einer Woche des Teil-Lockdowns ist freilich weiter festzustellen: ‚Die meisten‘ sind nicht genug – jede und jeder Einzelne zählt. Leider gibt es einen kleinen, zunehmend aggressiven, Teil in der Bevölkerung, der die Corona-Regeln fortgesetzt missachtet und vorsätzlich die Allgemeinheit gefährdet. Die Polizei wird deshalb weiter intensiv kontrollieren, und damit die Gesundheit der Bevölkerung schützen und Leben retten“, betont der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Polizei wird weiter intensiv kontrollieren

Bei herrlichem Novemberwetter mit vielen Sonnenstunden zogen die viele Menschen am Wochenende nachvollziehbar ins Freie. Leider ließen dabei erneut einige Uneinsichtige die aktuell gültigen Regelungen außer Acht. Innenminister Thomas Strobl führt aus: „An diesem Wochenende (Freitag, 6. November bis Sonntag, 8. November 2020) führte die Polizei im Land insgesamt 36.420 Personenkontrollen durch. Dabei mussten sie 5.445 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Anzeige bringen, allein 4.829 wegen Verstößen gegen die Maskentragepflicht. 522 Personen ignorierten die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen.“

„Alle müssen sich gleichermaßen an die Regeln halten. Für besonders renitente Regel-Verweigerer darf sich das verantwortungslose Verhalten nicht dahingehend rechnen, dass man sie ohnmächtig gewähren lässt. Nur gemeinsam können wir das Infektionsgeschehen wieder verlangsamen und so einer drohenden Überlastung unseres Gesundheitssystems entgegenwirken. Damit retten wir Leben! Es steht unglaublich viel auf dem Spiel. Das muss jedem einzelnen Menschen bewusst sein“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Aktuelle Corona-Verordnung

Am 2. November trat die aktuelle Corona-Verordnung mit ihren verschärften Regelungen in Kraft, mit der die Landesregierung auf die aktuelle, besorgniserregende Entwicklung des Infektionsgeschehens in Baden-Württemberg reagiert hat. Die Regelungen gelten derzeit bis zum 30. November 2020.

Corona-Verordnung des Landes

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum