Artenschutz

Wolfsverdacht bei Sinsheim

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Wolf

Es ist möglich, dass sich in der Region Sinsheim ein Wolf aufhält oder vorübergehend aufgehalten hat.

Die Extern: forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg (FVA) hält es für möglich, dass sich ein Wolf in der Region um Sinsheim aufhält oder vorübergehend aufgehalten hat. Darauf weist ein der FVA heute übergebenes Bild aus einer Fotofalle hin. Zwar ist die Herkunft des Fotos noch nicht verifiziert, aber das Tier darauf sei eindeutig ein Wolf, so die Fachleute der FVA.

Das Umweltministerium hat – wie in solchen Fällen üblich – die Nutztierhalterinnen und -halter über die so genannte Kontaktgruppe informiert und um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Insbesondere deswegen, weil Sinsheim außerhalb der Förderkulisse Wolfsprävention im Nordschwarzwald liegt. Ein wolfsabweisender Herdenschutz ist dort deshalb bislang nicht erforderlich.

Bei noch unzureichendem Herdenschutz können Nutztierhalterinnen und -halter kurzfristig über die FVA die vom Umweltministerium bereitgestellten Notfall-Zaunsets beziehungsweise Flatterband mit Stangen für 1,2 Metern Höhe ausleihen.

Extern: Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Allgemeine Informationen zum Wolf (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Förderkulisse Wolfprävention (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung