Wissenschaft

Wolfgang Wick ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mit der die bisherige Wissenschaftsrat-Vorsitzenden Prof. Dorothea Wagner und der neue Vorsitzende Prof. Wolfgang Wick

Der Heidelberger Neuroonkologe Professor Wolfgang Wick ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Er folgt auf die Karlsruher Informatik-Professorin Dorothea Wagner. Baden-Württemberg stellt nun zum dritten Mal in Folge den Vorsitz des Wissenschaftsrats.

Stabwechsel im wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium der Bundesrepublik: Mit Professor Wolfgang Wick übernimmt zum dritten Mal in Folge ein Baden-Württemberger den Vorsitz im Wissenschaftsrat. Wolfgang Wick ist Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter einer Klinischen Kooperationseinheit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Er folgt auf die Karlsruher Informatik-Professorin Dorothea Wagner, die seit 2020 Vorsitzende des Wissenschaftsrats war.

Turnusgemäß ist heute bei den Wintersitzungen des Wissenschaftsrats der Vorsitz gewählt worden. Als international renommierter Neuroonkologe bringt der künftige Vorsitzende Professor Wolfgang Wick sowohl eigene Expertise in der Forschung als auch im Wissenschaftsmanagement ein. Im Jahr 2021 ist der Mediziner in den Wissenschaftsrat berufen worden, wo er bereits den Ausschuss Medizin leitet.

Zum dritten Mal in Folge Vorsitzender aus Baden-Württemberg

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Ich gratuliere Professor Wolfgang Wick herzlich zu seiner Wahl zum Vorsitzenden des Wissenschaftsrats und freue mich auf unsere Zusammenarbeit. Mit seiner Expertise und Energie wird er uns helfen, weitere wichtige Impulse für das Wissenschaftssystem zu setzen. Baden-Württemberg stellt nun zum dritten Mal in Folge den Vorsitz des Wissenschaftsrats, dies unterstreicht erneut die Stärke und Strahlkraft unserer exzellenten Wissenschaftslandschaft.“

Gleichzeitig dankte sie der bisherigen Vorsitzenden: Dorothea Wagner, Professorin für Algorithmen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), stand dem Wissenschaftsrat ab Februar 2020 vor. „In den drei Jahren des Vorsitzes von Professorin Dorothea Wagner hat der Wissenschaftsrat trotz Pandemie wesentliche Empfehlungen auf den Weg gebracht. Exemplarisch seien hier genannt: Die Evaluation des Kerndatensatzes Forschung, die zur Gründung der Kommission für Forschungsinformation in Deutschland geführt hat, sowie die Empfehlungen zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Hervorheben möchte ich außerdem Ratschläge zur künftigen Rolle der Universitätsmedizin, die zu einem neuen Verständnis als zentraler Akteur in der Koordination, Vernetzung und Steuerung von wissenschaftlichen Innovationen in der Krankenversorgung führt“, sagte Petra Olschowski. 

„Der Wissenschaftsrat ist für uns als Beratungsgremium des Bundes und der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs von großer Bedeutung. An seinen Impulsen und Empfehlungen orientieren wir uns in unserem täglichen und strategischen Handeln.“ Zuvor (2017 bis 2020) stand die Agrarwissenschaftlerin Professorin Martina Brockmeier von der Universität Hohenheim dem Gremium vor.

Professor Wolfgang Wick

Der neue Wissenschaftsratsvorsitzende, Professor Wolfgang Wick, studierte Medizin in Bonn, London und Harvard. Er promovierte 1997 am Bonner Institut für Neuropathologie und wurde 2003 Facharzt für Neurologie. Nach der Habilitation folgte der Mediziner 2007 dem Ruf auf die Professur für Klinische Neuroonkologie an der Universität Heidelberg. Seit 2014 ist Wolfgang Wick Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg sowie Sprecher des dortigen Departments Kopfklinik. Professor Wolfgang Wick hat den Lehrstuhl für Neurologie mit dem Schwerpunkt Neuroonkologie an der Universität Heidelberg inne und er ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1389 UNITE Glioblastoma. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler ist unter anderem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat gilt als bedeutendstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium Deutschlands. Die Mitglieder betrachten das gesamte Wissenschaftssystem – darunter staatliche und private Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, universitätsmedizinische Einrichtungen, Forschung in der Industrie, Verbünde sowie ganze Landeshochschulsysteme. Das Gremium entwickelt Empfehlungen, evaluiert Forschungsinfrastrukturen, Forschungsbauten und akkreditiert private Hochschulen. Außerdem wirkt der Wissenschaftsrat bei wettbewerblichen Begutachtungen wie der Exzellenzstrategie mit.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“