Wolf

Wolf reißt sieben Schafe und zwei Ziegen im Mittleren Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf

Ein Wolf aus der Alpen- oder der italienischen Population hat am 12. August sieben Schafe in der Gemeindeebene von Bad Rippoldsau-Schapbach im Landkreis Freudenstadt getötet. Er trägt den wissenschaftlichen Namen GW2120m und hatte am 26. August im Gemeindegebiet von Nordrach im Ortenaukreis auch zwei Ziegen gerissen. Das teilte heute die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg mit.

Die Ergebnisse der genetischen Untersuchung des Senckenberg-Instituts haben zu dem Wolfsrüden geführt, der am 28. Mai dieses Jahres bereits in Schramberg im Landkreis Rottweil genetisch nachgewiesen worden war.

Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach und Nordrach liegen innerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention Schwarzwald, in denen zwei Wolfsrüden heimisch geworden sind. Ob sich GW2120m auch weiterhin im mittleren Schwarzwald aufhalten wird, müssen weitere Daten zeigen.

Die Verbände der Koordinationsgruppe Wolf sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über die beiden Ergebnisse informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden unter info@wildtiermonitoring.de oder 0761 4018-274.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter