Justiz

Wolf nimmt an Weihnachtsgottesdienst in JVA Ravensburg teil

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, haben am Vormittag des Heiligabend die Justizvollzugsanstalt Ravensburg besucht.

Bischof Dr. Gebhard Fürst zelebrierte einen ökumenischen Gottesdienst mit Vollzugsbediensteten, deren Angehörigen, ehrenamtlich Tätigen und rund 100 Gefangenen. Mit Guido Wolf nahm erstmals ein amtierender Justizminister an einem der traditionellen Weihnachtsgottesdienste in den Justizvollzugsanstalten der Diözese Rottenburg-Stuttgart teil.

Bischof Dr. Fürst wandte sich an die Gefangenen: „An Weihnachten empfinden Sie Ihre Haft als besonders belastend. Getrennt von Ihrer Familie sehnen Sie sich nach menschlicher Nähe und Geborgenheit“. Mit seinem Besuch und dem Gottesdienst wolle er ihnen daher den christlichen Glauben vermitteln. „Das von Christus angekündigte Reich Gottes verheißt Erlösung, den Gefangenen Freiheit“, so der Bischof weiter.

Im Anschluss an den Gottesdienst richtete Minister Wolf ein Grußwort an die Anwesenden. Er sagte: „Gerade an Weihnachten ist es wichtig, dass Menschen nicht das Gefühl haben, ausgestoßen zu sein“. Und an die Adresse der Gefangenen: „Als Justizminister setze ich mich dafür ein, dass im Justizvollzug die Voraussetzungen für eine Wiedereingliederung geschaffen werden. Ich hoffe, dass Sie diese Chance ergreifen, denn eine Resozialisierung kann ohne Ihre aktive Mitwirkung nicht gelingen!“

Wolf ging es auch darum, mit seinem Besuch an Heiligabend ein Zeichen der Wertschätzung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im baden-württembergischen Justizvollzug zu setzen: „Auch an Heiligabend ruht die Arbeit im Justizvollzug nicht. Sie leisten wegen der angespannten Personalsituation unter schwierigen Rahmenbedingungen einen ganz wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserem Land. Hierfür will ich Ihnen herzlich danken!“

Nach dem Gottesdienst unternahm Minister Wolf noch einen Rundgang durch die Vollzugsanstalt und überreichte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Zeichen der Anerkennung Christstollen.

Weitere Meldungen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg