Tradition

Wolf empfängt Sternsinger im Justizministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Justizminister Guido Wolf (4.v.r.) mit Sternsingern der Domgemeinde St. Eberhard im Justizministerium (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Justizminister Guido Wolf hat die Sternsinger im Justizministerium empfangen und ihr Engagement gewürdigt.

Minister Guido Wolf hat im Ministerium der Justiz und für Europa die Sternsinger der Domgemeinde St. Eberhard Stuttgart empfangen.

Vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums würdigte Wolf das Engagement der Sternsinger: „Die Sternsinger ziehen in diesen stürmischen Tagen von Haus zu Haus, segnen die Häuser und sammeln Geld für gute Zwecke. Damit folgen sie einer unserer ältesten und schönsten Traditionen und bereiten vielen Menschen im Land eine Freude. Dafür sage ich allen Beteiligten ein herzliches vergelt’s Gott!“

Die diesjährige Sternsingeraktion steht unter dem Titel „Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“. Guido Wolf: „Kinderarbeit raubt Gesundheit, Bildung, Zukunftschancen. Diesen Teufelskreis zu durchbrechen ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Umso mehr freue ich mich, dass die Sternsingeraktion dieses drängende Problem in die Öffentlichkeit rückt und Gelder für Betreuungs- und Bildungsangebote sammelt. Bildung statt Ausbeutung, das macht Kinder stark und gibt ihnen alle Chancen für ihre Zukunft.“

In der Domgemeinde St. Eberhard haben sich in diesem Jahr erstmals Erwachsene im Alter von 20 bis 60 Jahren zusammengefunden, die bereits in jungen Jahren als Sternsinger aufgetreten waren. Die Gruppe besuchte verschiedene öffentliche Institutionen, darunter auch den Landtag und mehrere Ministerien.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro