Europäische Union

Wolf begrüßt Ergebnisse des EU-Gipfels

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Justiz- und Europaminister Guido Wolf hat sich zu den Ergebnisses des Gipfeltreffens der europäischen Staats- und Regierungschefs geäußert. Insbesondere die Einigung auf den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union sowie die geplante Einführung eines Rechtsstaatsmechanismus seien Erfolge der deutschen Ratspräsidentschaft.

Zu den Ergebnissen des EU-Gipfels am Donnerstag, 10. Dezember 2020, sagte Justiz- und Europaminister Guido Wolf: „Der Weg ist nun frei: Frei für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen, den die Europäische Union (EU) schon ab dem kommenden Jahr dringend braucht. Frei für das milliardenschwere Wiederaufbauprogramm, auf das etliche Mitgliedstaaten dringend angewiesen sind. Und nicht zuletzt frei für den Rechtsstaatsmechanismus, der endlich die Auszahlung von EU-Geldern an rechtsstaatliche Standards knüpfen wird. Das ist ein Erfolg, der unter der deutschen Ratspräsidentschaft geglückt ist. Ich begrüße auch, dass die EU nun einen Rechtsstaatsmechanismus haben wird. Das ist zunächst einmal eine historische Entwicklung.

Der Mechanismus kann ein starkes Instrument werden. Was wir jetzt brauchen, ist der politische Wille, ihn stark zu machen und ihn wirklich zu nutzen. Sollte er – was ich nicht hoffe – nur ein zahnloser Tiger werden, liegt das nicht an einer Gipfelerklärung, die die Rechtsgrundlage unangetastet lässt. Dann liegt es am fehlenden politischen Willen. Der Mechanismus ist vielleicht nicht alles, was ich mir gewünscht hätte, aber er kann Wirkung zeigen. Jetzt liegt es an der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten, etwas daraus zu machen.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025