Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Es war ein ruhiges Einsatzwochenende für die Polizei in Baden-Württemberg. Nur wenige Verstöße gegen die Corona-Verordnung wurden geahndet, trotz großen Versammlungen in Stuttgart, Heidelberg und Karlsruhe.

„Die Menschen im Land hielten sich am Wochenende an vielen Plätzen auch bis in die Nacht hinein im Freien auf. Es freut mich sehr, dass die Polizei da nur vereinzelt einschreiten und auf die bestehenden Corona-Regeln hinweisen musste. Für mich ein deutliches Zeichen: Die große Mehrheit der Menschen ist sich bewusst, dass wir den Kampf gegen die Ausbreitung des Virus noch nicht gewonnen haben“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende.

Besucher hielten sich überwiegend an Coronaregeln

Insgesamt hat die Polizei am Wochenende 16 Versammlungen und Kundgebungen im Land mit mehr als 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begleitet. Lediglich eine der 16 Versammlungen hatte einen Bezug zur Corona-Pandemie. Wo sich größere Personengruppen zum Feiern trafen, wie zum Beispiel im Karlsruher Schlosspark, der Heidelberger Neckarwiese oder der Stuttgarter Innenstadt, blieb es bis auf wenige Ausnahmen ruhig. Den Anweisungen der Polizei leisteten die Feiernden rasch Folge. Insbesondere in Stuttgart, wo am Samstag die „Polit-Parade zum Christopher-Street-Day“ tausende Menschen in die Landeshauptstadt gelockt hatte, hielten sich auch in den Morgenstunden des Sonntags noch viele Feiernde auf. Gegen drei Uhr schickte die Polizei die rund 300 Anwesenden nach Hause. 

Es gilt: testen, testen, testen

„Wir dürfen jetzt nicht nachlassen und müssen alles dafür tun, dass eine mögliche vierte Welle der Pandemie so flach wie möglich ausfällt. Daher ist es gerade jetzt, wo Wetter und Lockerungen der Corona-Regeln zum Feiern geradezu einladen, umso wichtiger, dass wir die noch bestehenden Corona-Regeln zwingend einhalten. Der Bund hat am Wochenende die Test- und Nachweispflichten für Einreisende völlig zu Recht verschärft. Es wäre wirklich schlimm, wenn Reiserückkehrer das Virus tausendfach in unser Land tragen und die vierte Welle verstärken. Deshalb gilt auch hier: testen, testen, testen. Bereits vor Wochen habe ich vor den Reiserückkehrern aus den Party-Hotspots dieser Welt zu Wasser, zu Lande und aus der Luft gewarnt. Die Landespolizei führt, auch im Grenzgebiet, flächendeckende Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Corona-Verordnung durch und steht bereit, um die Bundespolizei bei der Aufgabe der Grenzkontrollen zu unterstützen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“