Duale Ausbildung

Woche der Ausbildung vom 14. bis 18. März

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

In der Woche der Ausbildung können sich Jugendliche und deren Eltern über die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung informieren und auch direkt mit Betrieben in Kontakt treten. Derzeit sind bei der Bundesagentur für Arbeit über 62.000 freie Ausbildungsstellen gemeldet.

Zum Start der „Woche der Ausbildung“ vom 14. bis 18. März 2022 sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Jetzt ist der optimale Zeitpunkt für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Mit dem Halbjahreszeugnis in der Tasche und den Abschlussprüfungen vor Augen ist die Aussicht auf einen tollen Ausbildungsplatz so gut wie nie. In allen Branchen bieten unsere Betriebe im ganzen Land vielseitige Ausbildungsplätze an.“

Über 62.000 freie Ausbildungsstellen seinen allein bei der Agentur für Arbeit aktuell gemeldet. „Ich ermutige alle Jugendlichen sich jetzt zu informieren: Nutzt die vielen Angebote und sucht euch jetzt euren Ausbildungsplatz. Die Betriebe im Land suchen euch. Eine Ausbildung ist praxisnah, lukrativ und zukunftssicher. Sie ist der Einstieg in den beruflichen Aufstieg und mit der akademischen Bildung gleichwertig“, betonte Hoffmeister-Kraut.

„Die Woche der Ausbildung bietet auf vielfältige Weise eine wunderbare Möglichkeit für Jugendliche und deren Eltern, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung zu informieren und auch direkt mit Betrieben in Kontakt zu treten“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Ich kann alle nur ermuntern, auf das Angebot zurückzugreifen.“

Während der Woche der Ausbildung informieren insbesondere die Kammern und die Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg virtuell und vor Ort über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte reichen von digitalen Ausbildungsmessen, Azubi-Speed-Dating-Börsen und Workshops über Bewerbertrainings bis zu Elternhotlines und Elternabenden.

Das Wirtschaftsministerium begleitet die Woche in den sozialen Medien durch die Kanäle der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de und der Elternkampagne ja-zur-ausbildung.de unter dem Hashtag #WocheDerAusbildungBW.

Übersicht über die Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und Ausbildungsvermittlung während der Woche der Ausbildung

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz