Forschung

Wissenschaftsministerin reist in Sachen Künstliche Intelligenz mit Delegation nach Paris

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um die internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung der Künstlichen Intelligenz zu stärken führt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine Delegation nach Paris um Gespräche mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu führen. Dadurch wird die Verzahnung der baden-württembergischen mit französischen Einrichtungen noch weiter vorangetrieben und Kooperationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gestärkt.

Um die internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung der Künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken, führt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine Delegation aus Wissenschafts- und Wirtschaftsvertretern sowie Abgeordneten des Deutschen Bundestages nach Paris. Die Gruppe wird dort am 28. und 29. August Gespräche mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft führen. 

„Mit dieser Reise setzt das Land ein starkes Signal: Baden-Württemberg will sich aktiv in den Gründungsprozess eines deutsch-französischen KI-Forschungszentrums einbringen. Hierfür nutzen wir unsere guten Verbindungen nach Frankreich“, sagte Wissenschaftsministerin Bauer. Nach dem Besuch von Bundeswissenschaftsministerin Anja Karliczek im März ist dies der erste Delegationsbesuch auf Initiative eines Landes zum Thema Künstliche Intelligenz in Paris.

„Ziel unserer politischen und forschungspolitischen Gespräche in Paris ist es, die Verzahnung der baden-württembergischen mit französischen Einrichtungen noch weiter voranzutreiben und Kooperationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken“, sagte die Ministerin.

Baden-Württemberg - Frankreich: Kern des Wissenschaftsstandorts Europa

Frankreich ist mit Großbritannien der wichtigste Kooperationspartner für die baden-württembergische Wissenschaft. „Hunderte von gemeinsamen Forschungsprojekten und Hunderte von Studierenden, die jedes Jahr zwischen Baden-Württemberg und Frankreich mobil sind, stärken unsere Beziehungen und bilden den Kern eines Wissenschaftsstandorts Europa“, so Bauer. Im Juni 2018 gab es rund 770 gemeinsame Forschungsprojekte, an denen sowohl baden-württembergische als auch französische Einrichtungen beteiligt waren. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Frank¬reich spielt sich zu einem großen Teil im Rahmen von EU-Programmen ab.

Deutsch-französischer Innovationsmotor bringt KI voran

„Im Zukunftsfeld KI gibt es große Chancen für eine Intensivierung des Austauschs und Netzwerkbildung – sowohl bilateral als auch im europäischen Kontext. Kooperation ist aber auch eine zwingende Notwendigkeit: Um mit den USA und China mithalten zu können, bedarf es einer gemeinsamen europäischen Anstrengung in Sachen KI, angetrieben von einem leistungsfähigen deutsch-französischen Innovationsmotor“, betonte Ministerin Bauer. So könne Europa zu einem KI-Forschungsstandort von Weltrang werden.

Zwei Tage KI intensiv

Auf dem Programm stehen Gespräche bei der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung Frankreichs, dem CNRS, beim Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung INRIA und im französischen Forschungsministerium: „Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat im März die nationale KI-Strategie vorgestellt. Das Ziel: Europa zu einem starken Akteur in der weltweiten KI-Forschung zu machen. Baden-Württemberg ist bereit, gemeinsam mit den französischen Partnern mit voller Kraft daran mitzuwirken“, so Bauer.

Zum Austausch trifft die Delegation auch Cédric Villani, Vordenker auf dem Gebiet der KI: In seiner „Mission Villani“ zeigt der Träger der Fields-Medaille Wege für eine europäische KI-Strategie auf. Mit „Station F“ besuchen Ministerin und Delegation den größten Startup-Campus der Welt – auf 34.000 Quadratmetern arbeiten hier 1.000 junge Unternehmen in den ehemaligen Lagerhallen des Gare d´Austerlitz.

Weitere Informationen

Begleitet wird die Ministerin von Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg und Vertretern vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), der Universität Freiburg und von Cyber Valley – Universität Tübingen und Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein