Nachhaltigkeit

WIN-Charta Forum zum nachhaltigen Wirtschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Nachhaltiges Wirtschaften (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen des WIN-Charta Forums konnten sich interessierte Unternehmen aller Branchen und Größen über das Nachhaltigkeitsmanagementsystem des Landes informieren. Die Veranstaltung fand im Kontext der Frühjahresmessen 2023 in Stuttgart statt.

Für Unternehmen in Baden-Württemberg gewinnt klimaneutrales und nachhaltiges Wirtschaften immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des WIN-Charta Forums hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 13. April 2023 interessierte Unternehmen aller Branchen und Größen über den Prozess und den Mehrwert des Nachhaltigkeitsmanagementsystems des Landes – der WIN-Charta – informiert. Die Veranstaltung fand im Kontext der Frühjahresmessen 2023 statt und bot über 70 Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in der Landesmesse Stuttgart Raum zum Wissenstransfer und zum Austausch.

Mit der Seehotel Wiesler GmbH sowie der Häfele SE & Co. KG berichteten zudem zwei aktive WIN-Charta Unternehmen anschaulich und praxisnah über ihre Erfahrungen und Aktivitäten innerhalb der WIN-Charta.

Nachhaltigkeitsmanagementsystem des Landes

Die WIN-Charta ist ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem des Landes Baden-Württemberg für nachhaltig orientierte Unternehmen. Sie ist sowohl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch für große Konzerne geeignet. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen sich die Unternehmen zu den in der WIN-Charta formulierten Leitsätzen und Zielen. Das etablierte Nachhaltigkeitsmanagementsystem unterstützt die Unternehmen, ein nachhaltiges und klimaschützendes Wirtschaften systematisch einzuführen. Ein lebendiges Netzwerk aus engagierten Unternehmen bietet viel Gelegenheit zum Informationsaustausch und zum Wissenstransfer. Bis jetzt haben über 320 Unternehmen in Baden-Württemberg die WIN-Charta unterzeichnet.

Nachhaltig handeln: Über die WIN-Charta

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen