Schmeck den Süden

Wiedereröffnung der regionalen Gastronomie

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
(Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Unter Auflagen kann die Gastronomie im Außen- und Innenbereich im Land ab heute wieder öffnen. Minister Peter Hauk macht dabei besonders auf die regional ausgerichteten Gastronomen aufmerksam.

„Außergewöhnliche Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Auch wenn die Corona-Krise noch nicht überwunden ist, ist es ein erster, sehr erfreulicher Schritt, dass die bislang notwendigen Restriktionen nun schrittweise gelockert werden können und somit die Gastronomie im Außen- und Innenbereich in Baden-Württemberg unter Auflagen ab heute wiedereröffnen kann. Mir ist bewusst, dass die Wiedereröffnung unter strengen, jedoch erforderlichen Auflagen die Gastronomie vor neue Herausforderungen stellt. In dieser Situation tragen aber nicht nur die Gastronomen die Verantwortung. Auch die Kunden können dazu beitragen, dass die Lockerungen des Shutdowns berechtigt und machbar sind“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich seines Besuchs der Gastronomie Extern: „Heiling's Gastronomie im Paladion“ (Öffnet in neuem Fenster) in Böblingen im Rahmen der Wiederöffnung der Betriebe der landesweiten Kooperation ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen.

„Baden-Württemberg ist eine anerkannte Genussregion mit einem unverwechselbaren Profil. Die regional ausgerichtete Gastronomie, wie die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen, sind wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Wer diese Angebote nutzt, leistet auf kulinarische Weise einen Beitrag dafür, dass Baden-Württemberg auch während und nach der Corona-Krise das Genießerland bleibt, das wir kennen und lieben“, so der Minister.

„Regional genießen, Genusstaler sammeln, die Region unterstützen, tollen Preis erhalten“

„Ein wichtiges Element der regional ausgerichteten Gastronomie der ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen ist auch der Austausch untereinander – gerade in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Corona-Krise. Die Solidarität unter den Betrieben ist in dieser schweren Zeit ein Lichtblick. Ein Lichtblick, der die Sorgen vor der ungewissen Zeit aber nicht beiseite räumt. Wir stehen vor einer ungewissen Zukunft, die da kommt“, sagte Thomas Heiling, Sprecher des Projektrats der Initiative Extern: „Schmeck den Süden“ (Öffnet in neuem Fenster).

Angesichts der Maskenpflicht für die Beschäftigten haben die Betriebe aus der Not eine Kür gemacht und werben mit kreativem Mundschutz für die „Schmeck den Süden“-Gemeinschaft. Zudem können Gäste von „Schmeck den Süden“-Gastronomen ab sofort über eine Treuekarte Punkte sammeln. Unter der Devise „Regional genießen – Genusstaler Sammeln – die Region unterstützen – tollen Preis erhalten“ können sich Gäste ihre Treuekarte bei jeder Einkehr bei einem „Schmeck den Süden“-Gastronom ab einem Preis von 20 Euro abstempeln lassen. Hat man genug Stempel gesammelt, schickt man die Treuekarte an die DEHOGA und erhält dann einen Preis zugeschickt.

Veredler von heimischen und saisonalen Lebensmitteln

„Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen sind prominente Veredler von heimischen und saisonalen Lebensmitteln und wichtiges Bindeglied zwischen Gästen und Erzeugern. Wildbret aus der Region und saisonale Produkte wie Spargel und Erdbeeren passen genau in dieses Konzept. Wildbret aus den heimischen Wäldern und Feldfluren ist ein hochwertiges und vielfältiges regionales Lebensmittel. Sowohl bei den Verbrauchern, als auch in der Gastronomie wird es zunehmend nachgefragt und gewinnt an Bedeutung“, betonte Minister Hauk. Die Genusstaler-Treuekarte erhalten Sie bei Ihren „Schmeck den Süden“-Gastronomen.

Schrittweise Öffnung der Gastronomie im Land

Ab dem 18. Mai dürfen in Baden-Württemberg die Gastronomie im Außen- und Innenbereich wieder schrittweise öffnen. Mit mehr als 30.000 Betrieben und 235.000 Erwerbstätigen zählt das Hotel- und Gaststättengewerbe zu den großen mittelständischen Branchen in Baden-Württemberg.

Für die Gaststätten gelten strenge Auflagen. Maßnahmen zur Umsetzung der Corona-Verordnung Gaststätten vom 10. Mai 2020 wie Abstandsregelungen und Personenzahlbegrenzungen stellen die Betriebe teilwiese vor erhebliche Herausforderungen. Dennoch überwiegt bei den Gastronomen die Erleichterung und die Vorfreude darauf, ihre Gäste wieder empfangen zu dürfen.

Authentisches, transparent regionales Angebot

Das Genießerland Baden-Württemberg kann mit über 310 „Schmeck den Süden“-Gastronomen und 29 Außer-Haus-Betrieben mit einem authentischen, transparent regionalen Angebot in Verbindung mit einem Qualitätssicherungssystem aufwarten. Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind seit 24 Jahren eine landesweite Vereinigung und setzen den Standard für vertrauenswürdigen, nachvollziehbaren, regionalen Genuss. Je mehr nachweislich regionale Speisen und Getränke im Restaurant angeboten werden, desto mehr „Schmeck den Süden“-Löwen erhält der Betrieb. Um ausgezeichnet zu werden, müssen die Betriebe mindestens drei regionale Gerichte anbieten.

Die App „VON DAHEIM BW“ stellt einen Teilbereich der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ dar. Die baden-württembergischen Landwirte mit Direktvermarktung sowie die „Schmeck den Süden“-Gastronomen haben mittels der App eine Möglichkeit, ihre Angebote zu präsentieren. Landesweit sind über 300 Gastronomen registriert. Die ausgewählten Serviceleistungen der teilnehmenden Gastronomen findet man unter den Suchbegriffen „Abholservice/Lieferservice“, die regionalen Lebensmittelverkäufer einer Gastronomie unter dem Suchbegriff „Hofladen“. Ebenfalls haben die Nutzer der App Zugriff auf landwirtschaftliche Direktvermarkter sowie Bäckereien, Metzgereien und Raiffeisenmärkte in ganz Baden-Württemberg.

Extern: DEHOGA: Restaurantführer 2020 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee