Hochschulen

Wieder mehr Erstsemester an Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende in der Universitätsbibliothek

Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger an baden-württembergischen Hochschulen ist im Wintersemester 2022/23 zum ersten Mal nach fünf Jahren wieder angestiegen. In den Ingenieurwissenschaften fällt der Zuwachs sogar höher aus als in vielen anderen Fächergruppen.

An den baden-württembergischen Hochschulen ist die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Wintersemester 2022/23 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. In den Ingenieurwissenschaften fällt der Zuwachs gemäß den jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts sogar höher aus als in vielen anderen Fächergruppen. Besonders erfreulich ist der starke Aufwuchs an jungen Frauen, die ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufgenommen haben.

Aufwuchs reicht nicht, um Fachkräftebedarf zu decken

„Die aktuellen Studierendenzahlen zeigen: Mit ihren Maßnahmen, junge Menschen für ein MINT-Studium zu gewinnen, sind unsere Hochschulen auf dem richtigen Weg. Der jetzt erzielte Aufwuchs wird jedoch nicht ausreichen, um den Fachkräftebedarf im Land zu decken. Wir benötigen dringend mehr Ingenieurinnen und Informatiker, Naturwissenschaftlerinnen und Mathematiker, wenn wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern wollen – von der Digitalisierung über den Klimawandel bis zur Transformation der Wirtschaft“, sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Der Fachkräftemangel ist die Achillesferse Baden-Württembergs. Um dem wachsenden Bedarf an akademischen Fachkräften zu begegnen, braucht es weitere Anstrengungen, jungen Menschen die Chancen eines Studiums im Land aufzuzeigen und sie insbesondere für MINT-Fächer, aber auch für andere Bereiche wie zum Beispiel das Lehramtsstudium zu begeistern. Denn das sind Zukunftsfächer. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den Hochschulen“, sagt Olschowski.

In diesem Sinne hat das Wissenschaftsministerium im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ein Projektteam aus Wissenschaft und Wirtschaft eingesetzt. Ende 2022 haben diese Expertinnen und Experten einen Bericht vorgelegt, wie dem Fachkräftemangel im Land begegnet werden kann – inklusive Empfehlungen für Hochschulen, Unternehmen und das akademische Qualifizierungssystem.

Nach den aktuell vorgelegten Zahlen des Statistischen Landesamts sind im Wintersemester 2022/23 knapp 354.700 Studierende an baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben – darunter 56.000 „klassische“ Erstsemester, die sich erstmalig an einer deutschen Hochschule immatrikuliert haben. Demnach ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Wintersemester 2022/23 um 2,9 Prozent angestiegen.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 1. März 2023: Drei Prozent mehr Studienanfängerinnen und -anfänger im Wintersemester 2022/23

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer