Ernährung

Wettbewerb für Schulverpflegung gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler einer Ganztagsschule essen in der Mensa. (Foto: © dpa)

Das Land sucht mit einem Wettbewerb zehn Schulen in Baden-Württemberg, die die Verpflegung ihrer Schülerinnen und Schüler beispielhaft verbessern möchten. Bewerbungen sind ab sofort und bis 31. Januar 2018 möglich.

„Ziel der Landesregierung ist es, die Qualität der Schulverpflegung auf hohem Niveau weiter zu verbessern. Mit unserem Wettbewerb für Modellprojekte bieten wir zehn ausgewählten Schulen ein individuelles Coaching auf ihrem Weg hin zu einem für die Schülerinnen und Schüler attraktiven und guten Essensangebot“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Gutes Essen in der Schule sei eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit gerade junger Menschen, präge das spätere Ernährungsverhalten und trage zu einem wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln bei.

„Wir sehen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als Richtschnur für eine gesund erhaltende und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung. Mit unserem Wettbewerb möchten wir dazu beitragen, dass mehr Schulen diesen Standard berücksichtigen“, sagte die Staatssekretärin. Bei der Umsetzung einer guten Schulverpflegung stünden die Schulträger, die Schulleitungen und die Speisenanbieter mitunter vor großen Herausforderungen. Das Essen solle nicht nur gesund und nachhaltig sein, es müsse vor allem gut bei den Kindern und Jugendlichen ankommen, schmecken und gleichzeitig wirtschaftlich bleiben. Deswegen sei es wichtig, dass alle Beteiligten von Anfang an einem Strang ziehen würden.

Schulen können sich bewerben

„Ab sofort und bis zum 31. Januar 2018 könnten sich interessierte Schulen im Land für unser Modellprojekt bewerben. Eine unabhängige Expertenjury wählt davon zehn Pilotschulen aus, die dann ein individuelles Coaching zur Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards und der Durchführung der DGE-Zertifizierung erhalten“, erklärte die Staatssekretärin. Das Projekt sei ein Baustein bei den zahlreichen Aktivitäten des Landes im Bereich der Schulverpflegung. Die Teilnahme am Projekt sei für die ausgewählten Schulen gebührenfrei. Die Kosten für das Coaching und die Zertifizierungen übernehme das Land.

Die zehn ausgewählten Schulen erhalten ab März 2018 neun Monate lang mit bis zu drei individuellen Terminen vor Ort von einem Praxisbegleiter Kita- und Schulverpflegung umfangreiche Unterstützung und Begleitung. Bei einem gemeinsamen Auftaktgespräch im Frühjahr 2018 und einer Netzwerkveranstaltung im Sommer 2018 werden die Ziele mit den zehn ausgewählten Projektschulen besprochen. Auch ist ein fachlicher Austausch zwischen den Pilotschulen innerhalb eines Netzwerkes vorgesehen.

Bewerben kann sich jede Schule, die:

  • ihren Sitz in Baden-Württemberg hat,
  • eine warme Mittagsverpflegung anbietet,
  • einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner für den Praxisbegleiter stellt,
  • bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken, und
  • das ausgefüllte Bewerbungsformular rechtzeitig bis zum 31. Januar 2018 an die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung zurücksendet.

Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.: Modellprojekt „Schulverpflegung 2018“

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen