Coronavirus

Werkstätten der Staatstheater Stuttgart nähen Alltagsmasken

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
© Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Der Geschäftsführende Intendant der Staatstheater Stuttgart, Marc-Oliver Hendriks, übergibt Landesverkehrsminister Winfried Hermann 200 Schutzmasken.

Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben über 10.000 Mund-Nasen-Masken für Stuttgarter Arztpraxen, karitative Einrichtungen, den Landtag sowie das Verkehrsministerium genäht.

Bei Fahrten im Öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen sind sie aus Gründen des Infektionsschutzes Pflicht: die sogenannten Alltagsmasken. Auch in allen anderen Situationen, in denen der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann, empfiehlt es sich, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben angesichts der Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Vorsichtsmaßnahmen tausende Mund-Nasen-Masken genäht.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkehrsministeriums haben einen Teil dieser Masken bekommen. Der Geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks übergab Landesverkehrsminister Winfried Hermann und dem Personalrat des Ministeriums für Verkehr 200 Schutzmasken. Weitere Masken können nachgeliefert werden.

Mund-Nasen-Maske kann Infektionsrisiko verringern

Intendant Hendriks sagte: „Als Ausdruck gesellschaftlichen Engagements haben die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart neben ihren Pflichtaufgaben bislang über 10.000 Mund-Nase-Masken für Stuttgarter Arztpraxen, karitative Einrichtungen, den Landtag von Baden-Württemberg und nun auch für das Verkehrsministerium genäht.“

Minister Hermann erklärte: „Die Alltagsmasken sind ein wichtiges Mittel, um trotz der Infektionsgefahr in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen schrittweise und behutsam wieder zu einer gewissen Normalität zurückkehren zu können. Wer eine Maske trägt, verringert für den Fall, dass er selbst infiziert ist, das Risiko, andere anzustecken. Ich danke den Staatstheatern für das Engagement und für die selbst genähten Masken für die Beschäftigten des Verkehrsministeriums.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration