Wissenschaft

Weltweiter „March for Science“ am 22. April

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Am 22. April findet in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Tübingen der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.

Am Tag der Erde, dem 22. April, findet weltweit der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.

„Der ‚March for Science‘ ist ein starkes internationales Signal, dass Wissenschaft Offenheit, Unabhängigkeit und Freiheit braucht. Wissenschaft lässt sich nicht politisch bevormunden und darf sich nicht den Mund verbieten lassen. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse und Fakten sind essentiell für rationale Debatten und Entscheidungsfindung. Ein offener Staat muss Wissenschaft deshalb auch dann fördern und zulassen, wenn sie nicht genehm ist und nicht in den Kram passt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Weltweit erkennbares Signal für offene Wissenschaft

„In vier baden-württembergischen Städten gehen Menschen auf die Straße, um Gesicht zu zeigen – für unabhängige, für weltoffene und für freie Wissenschaft. Der Science-March zeigt, wie wichtig freie und mutige Wissenschaft ist – für die Erneuerungsfähigkeit unserer Gesellschaft, für die Innovationskraft unserer Wirtschaft und für eine liberale Demokratie“, betonte Bauer.

Die Wissenschaftsministerin wirbt dafür, am Samstag auch in Baden-Württem­berg ein weltweit erkennbares Signal für offene Wissenschaft zu setzen. Theresia Bauer wird am „March for Science“ in Heidelberg teilnehmen: „Wir brauchen die Erkenntnisse der Wissenschaft, ihre Fakten, ihre Argumente und ihre Kritik, um uns der Zukunft zuzuwenden und um die Aufgaben, die vor uns liegen, mutig und zuversichtlich angehen zu können. Wissenschaft ist die Zukunft einer Gesellschaft.“

Termine

  • Science March Stuttgart: 10.30 Uhr, Schloßplatz Stuttgart
  • Science March Heidelberg: 15 Uhr, Friedrich-Ebert-Platz
  • Science March Freiburg: 11.00 Uhr, Platz der Weißen Rose
  • Science March Tübingen: 13 Uhr, Neckarinsel

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden