Wissenschaft

Weltweiter „March for Science“ am 22. April

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Am 22. April findet in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Tübingen der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.

Am Tag der Erde, dem 22. April, findet weltweit der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.

„Der ‚March for Science‘ ist ein starkes internationales Signal, dass Wissenschaft Offenheit, Unabhängigkeit und Freiheit braucht. Wissenschaft lässt sich nicht politisch bevormunden und darf sich nicht den Mund verbieten lassen. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse und Fakten sind essentiell für rationale Debatten und Entscheidungsfindung. Ein offener Staat muss Wissenschaft deshalb auch dann fördern und zulassen, wenn sie nicht genehm ist und nicht in den Kram passt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Weltweit erkennbares Signal für offene Wissenschaft

„In vier baden-württembergischen Städten gehen Menschen auf die Straße, um Gesicht zu zeigen – für unabhängige, für weltoffene und für freie Wissenschaft. Der Science-March zeigt, wie wichtig freie und mutige Wissenschaft ist – für die Erneuerungsfähigkeit unserer Gesellschaft, für die Innovationskraft unserer Wirtschaft und für eine liberale Demokratie“, betonte Bauer.

Die Wissenschaftsministerin wirbt dafür, am Samstag auch in Baden-Württem­berg ein weltweit erkennbares Signal für offene Wissenschaft zu setzen. Theresia Bauer wird am „March for Science“ in Heidelberg teilnehmen: „Wir brauchen die Erkenntnisse der Wissenschaft, ihre Fakten, ihre Argumente und ihre Kritik, um uns der Zukunft zuzuwenden und um die Aufgaben, die vor uns liegen, mutig und zuversichtlich angehen zu können. Wissenschaft ist die Zukunft einer Gesellschaft.“

Termine

  • Science March Stuttgart: 10.30 Uhr, Schloßplatz Stuttgart
  • Science March Heidelberg: 15 Uhr, Friedrich-Ebert-Platz
  • Science March Freiburg: 11.00 Uhr, Platz der Weißen Rose
  • Science March Tübingen: 13 Uhr, Neckarinsel

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuseum Stuttgart

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land