Wissenschaft

Weltweiter „March for Science“ am 22. April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Am 22. April findet in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Tübingen der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.

Am Tag der Erde, dem 22. April, findet weltweit der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.

„Der ‚March for Science‘ ist ein starkes internationales Signal, dass Wissenschaft Offenheit, Unabhängigkeit und Freiheit braucht. Wissenschaft lässt sich nicht politisch bevormunden und darf sich nicht den Mund verbieten lassen. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse und Fakten sind essentiell für rationale Debatten und Entscheidungsfindung. Ein offener Staat muss Wissenschaft deshalb auch dann fördern und zulassen, wenn sie nicht genehm ist und nicht in den Kram passt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Weltweit erkennbares Signal für offene Wissenschaft

„In vier baden-württembergischen Städten gehen Menschen auf die Straße, um Gesicht zu zeigen – für unabhängige, für weltoffene und für freie Wissenschaft. Der Science-March zeigt, wie wichtig freie und mutige Wissenschaft ist – für die Erneuerungsfähigkeit unserer Gesellschaft, für die Innovationskraft unserer Wirtschaft und für eine liberale Demokratie“, betonte Bauer.

Die Wissenschaftsministerin wirbt dafür, am Samstag auch in Baden-Württem­berg ein weltweit erkennbares Signal für offene Wissenschaft zu setzen. Theresia Bauer wird am „March for Science“ in Heidelberg teilnehmen: „Wir brauchen die Erkenntnisse der Wissenschaft, ihre Fakten, ihre Argumente und ihre Kritik, um uns der Zukunft zuzuwenden und um die Aufgaben, die vor uns liegen, mutig und zuversichtlich angehen zu können. Wissenschaft ist die Zukunft einer Gesellschaft.“

Termine

  • Science March Stuttgart: 10.30 Uhr, Schloßplatz Stuttgart
  • Science March Heidelberg: 15 Uhr, Friedrich-Ebert-Platz
  • Science March Freiburg: 11.00 Uhr, Platz der Weißen Rose
  • Science March Tübingen: 13 Uhr, Neckarinsel

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025