Weltkatzentag

Weltkatzentag am 8. August

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katzen in einem Käfig (Bild: © Julian Stratenschulte/dpa).

Anlässlich des Weltkatzentages am 8. August soll ein Wettbewerb des Bündnisses „Pro Katze“ die Diskussion über einen nachhaltigen Umgang mit verwilderten Katzengruppen beleben, kündigte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Cornelie Jäger, an. Jäger übernimmt die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb.

Am Wettbewerb können Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg mitmachen, die ein Gesamtkonzept zur nachhaltigen Eindämmung des Leidens freilebender Katzen inklusive der Vorbereitung einer Katzenschutzverordnung nach §13b Tierschutzgesetz vorlegen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro umfasst die Kostenerstattung für Kastrationen, Kennzeichnung und Registrierung von sogenannten Streunerkatzen in den jeweiligen Brennpunkten der Gewinner-Kommunen.

„Baden-Württemberg hatte sich als erstes Bundesland dafür entschieden, die neuen tierschutzrechtlichen Möglichkeiten für eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht oder ein Kastrationsgebot an die Städte und Gemeinden weiterzugeben, damit vor Ort die passenden Maßnahmen eingeleitet werden können. Jetzt ist es an der Zeit, die Städte und Gemeinden für ihren Einsatz zu würdigen und gleichzeitig in den Bemühungen zu unterstützen“, freute sich die Landestierschutzbeauftragte über den Wettbewerb.

Bündnis „Pro Katze“

Das Bündnis „Pro Katze“ ist ein seit 2011 bestehender Zusammenschluss der Tierschutzorganisationen TASSO e.V., VIER PFOTEN und Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. Im Rahmen der Bündnisarbeit wollen die Vereine auf die Folgen der unkontrollierten Vermehrung von Straßenkatzen aufmerksam machen und fordern gesetzliche Regelungen zur Kastration, Kennzeichnung und Registrierung von Hauskatzen mit Freigang. Darüber hinaus führt das Bündnis Kastrationsaktionen für Streunerkatzen durch und unterstützt Städte und Gemeinden bei der Umsetzung kommunaler Katzenschutzverordnungen.

Wettbewerb Katzenschutz (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung