Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Imker zeigt eine Wabe mit Drohnenbrut von Bienen. (Foto: © dpa)

Bienen sind durch ihre Bestäubungsleistung unabdingbar für intakte Naturräume und die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker um rund 25 Prozent angestiegen.

„Die Bestäubungsleistung der Bienen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für intakte und leistungsfähige Naturräume sowie für eine erfolgreiche Arbeit unserer Bauern. Ziel unserer Agrarpolitik ist es, die Erzeugung hochwertiger und heimischer Lebensmittel, die Pflege unserer einmaligen Kulturlandschaften sowie die Belange des Natur- und Artenschutzes in Einklang zu bringen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit Blick auf den Weltbienentag, der am Mittwoch, 20. Mai, begangen wird. Der Weltbienentag mache die Menschen auf den notwendigen Schutz von Wild- und Honigbienen aufmerksam.

Der geschätzte ökonomische Nutzen der Insekten-Bestäubungsleistung ist enorm. In Deutschland beträgt dieser circa 1,6 Milliarden Euro – im Vergleich beträgt die Wertschöpfung aus der Honig- und Wachsherstellung gerade mal 120 Millionen Euro. Unsere Insekten und unsere Honigbienen sind in Baden-Württemberg, Deutschland und weltweit tragende Säulen für eine ertragreiche und qualitativ hochwertige Nahrungsmittelproduktion. Rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und aber auch der heimischen Wildpflanzen sind auf die Bestäubung unserer Honigbienen angewiesen sind. „Die Bestäubungsleistung unserer Honig- und Wildbienen ist essentiell für unsere Kulturpflanzen und für unsere artenreiche Flora“, so der Minister.

Mehr Bienenvölker in Baden-Württemberg

„Bei der Honigbiene ist die Situation in Baden-Württemberg zahlenmäßig sehr erfreulich. Die Anzahl der Bienenvölker wächst stetig. So gab es im Jahr 2019 nach Zahlen der zwei Imkerverbände in Baden und Württemberg im Land rund 180.000 Bienenvölker. Im Vergleich zum Jahr 2018 bedeutet dies ein Plus von rund 4.200 Völkern“, erklärte der Landwirtschaftsminister. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker erfreulicherweise um rund 25 Prozent angestiegen.

Die Landesregierung weiß um die große Bedeutung der Imkerei. Das Land fördert daher die Imkerei auf vielfältige Art und Weise durch finanzielle und ideelle Unterstützung. „Die Bürger können durch die Anlage blütenreicher Hausgärten ihren Beitrag zur Stärkung der Bienen leisten. Auch leistet das Aufhängen von Bienenhotels einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Wildbienenpopulationen“, sagte Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes

Bundesumweltministerium: Weltbienentag

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen