Vermögen und Hochbau

Weiterer Bauabschnitt des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Die Gebäudesanierung des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal geht voran. In den kommenden rund zwei Jahren werden vier Gebäude saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Sanierungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Polizei an diesem wichtigen Standort.

Die Sanierung der Gebäude des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal geht voran. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für einen weiteren Bauabschnitt erteilt. Für knapp 4,8 Millionen Euro werden in den kommenden rund zwei Jahren vier Gebäude des Komplexes saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Bereits seit 2018 läuft die Ertüchtigung des Polizeiareals, sie steht im Zusammenhang mit der Polizeistrukturreform.

Moderne und gute Arbeitsbedingungen

„Wir legen einen klaren Schwerpunkt auf die Sanierung landeseigener Gebäude. So halten wir das Landesvermögen in gutem Zustand“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir schaffen für die Polizei in Bruchsal moderne und gute Arbeitsbedingungen. Dazu gehört auch, dass wir die Gebäude energetisch auf den aktuellen Stand bringen. Beim Polizeipräsidium Einsatz wurden und werden die Gebäudehüllen grundsätzlich mit einem Wärmedämmverbundsystem energetisch verbessert. Zudem weiten wir die Nutzung klimafreundlichen Photovoltaikstroms aus.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk erklärte dazu: „Es freut mich, dass die Bauarbeiten auf dem Areal des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal weiter voranschreiten. Wir leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Polizei an diesem wichtigen Standort. Darüber hinaus können wir durch gezielte Sanierungsmaßnahmen auch den Klima- und Umweltschutz in unserem Land vorbildlich umsetzen.

Sanierung im laufenden Betrieb

Die Gebäude auf dem Polizeiareal in Bruchsal stammen zu großen Teilen aus den 1960er Jahren. Sie werden in mehreren Bauabschnitten saniert. Das geschieht im laufenden Betrieb. So wird in einem Schulungsgebäude die Technik erneuert, in einem Verwaltungsbau werden Besprechungsräume ertüchtigt und die Fassade wird gedämmt. Sanitärräume zweier Unterkunftsbauten der Bereitschaftspolizei werden saniert, außerdem wird die Beleuchtung erneuert. Nach Abschluss des nun laufenden Bauabschnitts werden weitere Gebäude saniert, zudem entstehen Carports für die Dienstwagen. Auf dem rund 25 Hektar großen Areal finden unter anderem die Bereitschaftspolizei und die Direktion Spezialeinheiten sowie die Wasserschutzpolizeidirektion Platz.

Die Sanierung des Polizeiareals in Bruchsal ist ein Großprojekt, das schrittweise umgesetzt wird. In den Jahren 2018 bis 2020 wurde bereits das Gebäude saniert, in dem sich Unterkünfte, Gästezimmer und Verwaltungsräume der Bereitschaftspolizei befinden. Die Baukosten betrugen rund 2,5 Millionen Euro.

Reduktion von Energiekosten und CO2-Emissionen

Im Zuge des Gesamtprojekts werden auch die Gebäudehüllen mit einem Wärmeverbundsystem energetisch ertüchtigt, die technische Gebäudeausrüstung wird modernisiert. Hierdurch werden die Energiekosten und CO2-Emissionen reduziert. Unter anderem wird die Beleuchtung der zu sanierenden Gebäude in effizienter LED-Technik ausgeführt. Zusätzlich zu den bereits auf den Gebäuden der Liegenschaft installierten Photovoltaikanlagen ist die Ausstattung der neuen Carports mit Photovoltaik auf einer Fläche von ca. 1.400 Quadratmetern geplant.

Die Umsetzung obliegt dem Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal hat Ende 2019 bereits eine neue Wärmeversorgung erhalten: eine landeseigene Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk, einen hocheffizienten Gaskessel sowie die Integration umweltfreundlicher und klimaschonender Wärme aus Tiefengeothermie im Rahmen eines Energie-Contracting-Vertrags.

Pressemitteilung vom 4. Dezember 2019: Neue Wärmeversorgung für das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus