Vermögen und Hochbau

Weiterer Bauabschnitt des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Die Gebäudesanierung des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal geht voran. In den kommenden rund zwei Jahren werden vier Gebäude saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Sanierungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Polizei an diesem wichtigen Standort.

Die Sanierung der Gebäude des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal geht voran. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für einen weiteren Bauabschnitt erteilt. Für knapp 4,8 Millionen Euro werden in den kommenden rund zwei Jahren vier Gebäude des Komplexes saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Bereits seit 2018 läuft die Ertüchtigung des Polizeiareals, sie steht im Zusammenhang mit der Polizeistrukturreform.

Moderne und gute Arbeitsbedingungen

„Wir legen einen klaren Schwerpunkt auf die Sanierung landeseigener Gebäude. So halten wir das Landesvermögen in gutem Zustand“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir schaffen für die Polizei in Bruchsal moderne und gute Arbeitsbedingungen. Dazu gehört auch, dass wir die Gebäude energetisch auf den aktuellen Stand bringen. Beim Polizeipräsidium Einsatz wurden und werden die Gebäudehüllen grundsätzlich mit einem Wärmedämmverbundsystem energetisch verbessert. Zudem weiten wir die Nutzung klimafreundlichen Photovoltaikstroms aus.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk erklärte dazu: „Es freut mich, dass die Bauarbeiten auf dem Areal des Polizeipräsidiums Einsatz in Bruchsal weiter voranschreiten. Wir leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Polizei an diesem wichtigen Standort. Darüber hinaus können wir durch gezielte Sanierungsmaßnahmen auch den Klima- und Umweltschutz in unserem Land vorbildlich umsetzen.

Sanierung im laufenden Betrieb

Die Gebäude auf dem Polizeiareal in Bruchsal stammen zu großen Teilen aus den 1960er Jahren. Sie werden in mehreren Bauabschnitten saniert. Das geschieht im laufenden Betrieb. So wird in einem Schulungsgebäude die Technik erneuert, in einem Verwaltungsbau werden Besprechungsräume ertüchtigt und die Fassade wird gedämmt. Sanitärräume zweier Unterkunftsbauten der Bereitschaftspolizei werden saniert, außerdem wird die Beleuchtung erneuert. Nach Abschluss des nun laufenden Bauabschnitts werden weitere Gebäude saniert, zudem entstehen Carports für die Dienstwagen. Auf dem rund 25 Hektar großen Areal finden unter anderem die Bereitschaftspolizei und die Direktion Spezialeinheiten sowie die Wasserschutzpolizeidirektion Platz.

Die Sanierung des Polizeiareals in Bruchsal ist ein Großprojekt, das schrittweise umgesetzt wird. In den Jahren 2018 bis 2020 wurde bereits das Gebäude saniert, in dem sich Unterkünfte, Gästezimmer und Verwaltungsräume der Bereitschaftspolizei befinden. Die Baukosten betrugen rund 2,5 Millionen Euro.

Reduktion von Energiekosten und CO2-Emissionen

Im Zuge des Gesamtprojekts werden auch die Gebäudehüllen mit einem Wärmeverbundsystem energetisch ertüchtigt, die technische Gebäudeausrüstung wird modernisiert. Hierdurch werden die Energiekosten und CO2-Emissionen reduziert. Unter anderem wird die Beleuchtung der zu sanierenden Gebäude in effizienter LED-Technik ausgeführt. Zusätzlich zu den bereits auf den Gebäuden der Liegenschaft installierten Photovoltaikanlagen ist die Ausstattung der neuen Carports mit Photovoltaik auf einer Fläche von ca. 1.400 Quadratmetern geplant.

Die Umsetzung obliegt dem Extern: Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).

Das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal hat Ende 2019 bereits eine neue Wärmeversorgung erhalten: eine landeseigene Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk, einen hocheffizienten Gaskessel sowie die Integration umweltfreundlicher und klimaschonender Wärme aus Tiefengeothermie im Rahmen eines Energie-Contracting-Vertrags.

Pressemitteilung vom 4. Dezember 2019: Neue Wärmeversorgung für das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands