Ausbildung

Weitere rund 1,9 Millionen Euro für Ausbildungsbegleiter

Flüchtling aus Eritrea begann eine Ausbildung zum Bäcker (Bild: © dpa)

Das Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ wird in den Jahren 2023 und 2024 fortgesetzt. Damit sollen gefährdete Ausbildungsverhältnisse stabilisiert und die Zahl der Vertragslösungen verringert werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt das Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ in den Jahren 2023 und 2024 fort. Damit sollen gefährdete Ausbildungsverhältnisse stabilisiert und die Zahl der Vertragslösungen verringert werden. „Um die Fachkräfte von morgen zu sichern, müssen wir die Ausbildungsverhältnisse von heute stabilisieren. Seit 2015 konnten wir über 5.000 Auszubildende und mehr als 300 Betriebe begleiten. In über 80 Prozent der Fälle konnte seitdem ein Ausbildungsabbruch verhindert werden. Das ist eine hervorragende Bilanz, denn jeder Abbruch ist einer zu viel“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

In mehr als 2.100 Informationsveranstaltungen, Seminaren und Workshops seien Tipps und Hilfen für Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere für die Ausbildung verantwortliche Personen in den Betrieben gegeben worden. Außerdem unterstützt das Förderprogramm vor allem kleine und mittlere Betriebe dabei, die Qualität der Ausbildung stetig an neue Entwicklungen anzupassen und zu verbessern. Wenn nicht vermieden werden kann, dass ein Ausbildungsverhältnis beendet wird, führt dies nicht automatisch zu einem Ausbildungsabbruch, da die Ausbildung oft in einem anderen Betrieb oder einem anderen Beruf fortgesetzt werden kann.

Die aktuell rund 20 Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter unterstützen landesweit Auszubildende und Betriebe, aber auch Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, wenn es in der Ausbildung kritisch wird. Sie sind bei Trägern angesiedelt, die 30 Prozent der Projektkosten übernehmen. Daneben finanziert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Koordinierungsstelle von „Erfolgreich ausgebildet“, die bei der BWHM GmbH (Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand) ansässig ist.

In der Förderperiode 2023/2024 werden folgende Träger vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert (Träger / Fördersumme):

  • Landesweite Koordinierungsstelle: Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM GmbH): 244.000 Euro
  • HWK Ulm: 39.881 Euro
  • HWK Stuttgart 67.100 Euro
  • HWK Konstanz:  89.800 Euro
  • HWK Freiburg: 269.400 Euro
  • Q-Prints & Service gGmbH in Kooperation mit HWK Karlsruhe und IHK Nordschwarzwald: 176.600 Euro
  • Arbeitsförderung Karlsruhe, gGmbH (AFKA): 112.500 Euro
  • IHK Ulm: 83.400 Euro
  • IHK Südlicher Oberrhein: 224.500 Euro
  • IHK Region Stuttgart: 225.000 Euro
  • IHK Reutlingen: 89.800 Euro
  • Fortbildungsinstitut Rechtsanwaltskammer Stuttgart: 114.900 Euro
  • Joblinge gAG, Region Rhein-Neckar, Heidelberg: 131.000 Euro
  • Firmenausbildungsverbund, FABI e.V., Main-Tauber: 45.400 Euro

Summe: 1.913.281 Euro

Erfolgreich ausgebildet

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Holzbau-Offensive

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise eingeweiht

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 9: Inklusive Bildung

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Mehr Erstsemester an Hochschulen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Aufhebung der Corona-Verordnung Schule