Ausbildung

Weitere rund 1,9 Millionen Euro für Ausbildungsbegleiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtling aus Eritrea begann eine Ausbildung zum Bäcker (Bild: © dpa)

Das Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ wird in den Jahren 2023 und 2024 fortgesetzt. Damit sollen gefährdete Ausbildungsverhältnisse stabilisiert und die Zahl der Vertragslösungen verringert werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt das Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ in den Jahren 2023 und 2024 fort. Damit sollen gefährdete Ausbildungsverhältnisse stabilisiert und die Zahl der Vertragslösungen verringert werden. „Um die Fachkräfte von morgen zu sichern, müssen wir die Ausbildungsverhältnisse von heute stabilisieren. Seit 2015 konnten wir über 5.000 Auszubildende und mehr als 300 Betriebe begleiten. In über 80 Prozent der Fälle konnte seitdem ein Ausbildungsabbruch verhindert werden. Das ist eine hervorragende Bilanz, denn jeder Abbruch ist einer zu viel“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

In mehr als 2.100 Informationsveranstaltungen, Seminaren und Workshops seien Tipps und Hilfen für Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere für die Ausbildung verantwortliche Personen in den Betrieben gegeben worden. Außerdem unterstützt das Förderprogramm vor allem kleine und mittlere Betriebe dabei, die Qualität der Ausbildung stetig an neue Entwicklungen anzupassen und zu verbessern. Wenn nicht vermieden werden kann, dass ein Ausbildungsverhältnis beendet wird, führt dies nicht automatisch zu einem Ausbildungsabbruch, da die Ausbildung oft in einem anderen Betrieb oder einem anderen Beruf fortgesetzt werden kann.

Die aktuell rund 20 Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter unterstützen landesweit Auszubildende und Betriebe, aber auch Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, wenn es in der Ausbildung kritisch wird. Sie sind bei Trägern angesiedelt, die 30 Prozent der Projektkosten übernehmen. Daneben finanziert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Koordinierungsstelle von „Erfolgreich ausgebildet“, die bei der BWHM GmbH (Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand) ansässig ist.

In der Förderperiode 2023/2024 werden folgende Träger vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert (Träger / Fördersumme):

  • Landesweite Koordinierungsstelle: Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM GmbH): 244.000 Euro
  • HWK Ulm: 39.881 Euro
  • HWK Stuttgart 67.100 Euro
  • HWK Konstanz:  89.800 Euro
  • HWK Freiburg: 269.400 Euro
  • Q-Prints & Service gGmbH in Kooperation mit HWK Karlsruhe und IHK Nordschwarzwald: 176.600 Euro
  • Arbeitsförderung Karlsruhe, gGmbH (AFKA): 112.500 Euro
  • IHK Ulm: 83.400 Euro
  • IHK Südlicher Oberrhein: 224.500 Euro
  • IHK Region Stuttgart: 225.000 Euro
  • IHK Reutlingen: 89.800 Euro
  • Fortbildungsinstitut Rechtsanwaltskammer Stuttgart: 114.900 Euro
  • Joblinge gAG, Region Rhein-Neckar, Heidelberg: 131.000 Euro
  • Firmenausbildungsverbund, FABI e.V., Main-Tauber: 45.400 Euro

Summe: 1.913.281 Euro

Erfolgreich ausgebildet

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz